Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit technischer Produkte nimmt stetig zu. Funktionsintegration, konsequenter Leichtbau und neue Fertigungsverfahren führen zu komplexen dynamischen, mechatronischen Systemen, bei denen die verschiedenen Wechselwirkungen für Entwickler bei einer ganzheitlichen, interdisziplinären Betrachtungsweise eine besondere Herausforderung darstellen.
Das Fraunhofer LBF bietet neben der Berechnung, Auslegung, Optimierung und prototypischer Umsetzung von Strukturen, Struktursystemen und mechatronischen Systemen auch entsprechende Beratungen und Schulungen an. Durch die Verknüpfung mit aktuellen Forschungsgebieten im Kontext von Industrie 4.0, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz werden kontinuierlich neue wissenschaftliche Handlungsfelder vorangetrieben. Neben der hochfrequenten Charakterisierung und Beschreibung elastomerer Bauteile zur Schwingungsbeeinflussung und effizienten Verfahren der parametrischen Modellreduktion stehen innovative passive und aktive Systeme zur Schwingungsminderung und Hardware-in-the-Loop-Simulationen besonders im Fokus.