Ressourceneffiziente, nachhaltige und biobasierte Kunststoffe

Kunststoffmaterialien besitzen ein großes Einsatzpotenzial. Damit dieses auch umweltschonend genutzt werden kann, arbeiten wir intensiv an Lösungen für ressourceneffiziente, nachhaltige und biobasierte Kunststoffe. Unsere besondere Stärke ist die massive Kompetenz in der Additivierung von Kunststoffen, um ganz spezifische Materialeigenschaften einzustellen. So können Biopolymere aus nachwachsenden Rohstoffen auch für anspruchsvolle technische Anwendungen hinsichtlich Lebensdauer, Degradation oder Leistungsfähigkeit eingestellt und ertüchtigt, oder im Sinne eines Upcyclings herkömmlicher Polymere die Möglichkeiten des werkstofflichen Recyclings deutlich erweitert werden.

 

Nachwachsende und upcyclingfähige Rohstoffe auch für anspruchsvolle technische Anwendungen.

Kunststoffe sind ein integraler Bestandteil unseres Alltags. Sie bieten vielfältigste materialtechnische Lösungsmöglichkeiten für eine breite Anzahl von Anwendungen. Dabei lassen sich gezielt vielfältige Eigenschaften einprägen: Lebensmittel werden mittels Kunststoffen hygienisch sicher und haltbar verpackt; als Dämm- und Dichtungsmaterialien mit besonderen Brandschutzeigenschaften sind sie ein modernes Baumaterial und als technische Kunststoffe bieten sie in Primär- und Sekundärbauteilen – oft hochkomplex geformt mit definierten isolierenden, vibrationsdämmenden, sensorischen oder aktorischen Funktionen – effektive und effiziente Funktionsmerkmale und Leichtbaupotenziale. Doch Kunststoffe werden trotz ihrer unstrittig außerordentlich positiven technischen Eigenschaften zunehmend kritisch diskutiert. Sie stehen exemplarisch für moderne Umweltprobleme in Form von Mikroplastik oder die Verschmutzung der Meere, die wir mit unserer Forschungsarbeit zu reduzieren helfen.

Im Leistungsfeld Circular Economy arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer LBF an nachhaltigen, dauerhaften und umweltverträglichen Kunststofflösungen, vom Molekül über die Formulierung, von der chemisch-physikalischen Charakterisierung über die Synthese bis hin zur Validierung, von der Nutzung über den »End of Life« zur Wiederverwertung – und ändern lineare in zirkuläre Prozesse. Die besondere Stärke des LBF ist die massive Kompetenz in der Additivierung von Kunststoffen, um ganz spezifische Materialeigenschaften einzustellen. So können Biopolymere aus nachwachsenden Rohstoffen auch für anspruchsvolle technische Anwendungen hinsichtlich Lebensdauer, Degradation oder Leistungsfähigkeit eingestellt und ertüchtigt werden. Andererseits ermöglichen innovative Additivsysteme eine verbesserte Prozessierbarkeit und verbesserte Endeigenschaften von Rezyklatmaterial. Darüber hinaus können durch Additivsysteme im Sinne eines Upcyclings die Möglichkeiten des werkstofflichen Recyclings herkömmlicher Polymere deutlich erweitert werden. Ein weiteres Forschungsfeld liegt in der Entwicklung von Bioadditiven als Substitute für kommerzielle Systeme, welche hinsichtlich Qualität und Leistungsfähigkeit mit herkömmlichen Additiven vergleichbare Eigenschaften erreichen und diese teils deutlich übertreffen, z. B. für die Witterungsbeständigkeit oder den Flammschutz von Polymeren.

Ausgewählte Projekte

 

Nachhaltige Flammschutzmittel für Biokunststoffe

Neue Flammschutzmittel auf Basis von Cellulose und des Zuckeralkohols Erythr

 

Kunststoff-Rezyklate und Biopolymere als Rohstoff für Fasern und Folien

Nachhaltige Geokunststoffe und Dachbahnen 

 

Entwicklung von Hochleistungs-Elastomeren als Fluorpolymere-Substitut

 

Biobasierte, halogenfrei flammgeschützte, selbsttragende Dämmstoffplatten

 

Geruchsschutzadditive für eine stabile Kreislaufwirtschaft

Reduktion von Emissionen aus Kunststoffrezyklaten durch gezielte Additivierung

 

Technologie zur vollständigen Verwertung von Kunststoffabfällen

Nachhaltige Lösungen für die Stabilisierung und Wiederverwertung

 

Neue biobasierte Flammschutzmittel

Innovatives Moleküldesign, nachhaltige Erzeugung und ein großes Anwendungspotential

 

Hochqualitative Fasern und Folien aus Kunststoffrezyklaten und Biopolymeren

 

IQPAK – Neues Verpackungssystem mit Bestwerten bei CO2-Emissionen

 

Charakterisierung und Modifikation von PET-Fasern für beschleunigten Abbau

 

Sekundäraluminium – ein Rohstoff aus End-of-Life und Produktionsabfällen

 

Schnelle Untersuchungen zur Verarbeitungsstabilisierung am Beispiel von Polypropylen

 

Übersicht

Aktuelle Projekte aus allen Leistungsfeldern auf einen Blick.