Alles aus einem Guss: Betriebsfeste Bewertung von Gusswerkstoffen und -bauteilen

Wir erweitern die Grenzen des Machbaren und entwickeln radikal leichte, eigenschaftsoptimierte Lösungen. – CAST LIGHT

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Wir beschäftigen uns seit Jahrzehnten mit dem Schwing- und Betriebsfestigkeitsverhalten von Gusswerkstoffen auf Basis von Eisen-Kohlenstoff-, Aluminium- und Magnesiumlegierungen. Dies umfasst sowohl die Ermittlung des zyklischen Werkstoffverhaltens unter konstanten und variablen Belastungsamplituden von bauteilentnommenen Werkstoffproben sowie Gusskomponenten als auch die numerische, gussspezifische Beanspruchungsanalyse, die Lebensdauerbewertung von Bauteilen und kompletten Anlagensystemen sowie die Lastdatenanalyse der Gussbauteile im laufenden Betrieb. Dabei steht insbesondere die Verknüpfung der im Experiment ermittelten zyklischen Beanspruchbarkeiten mit der numerischen Bauteilanalyse unter Einbindung von Übertragbarkeitskonzepten im Vordergrund.

      Werkstoffe sind nicht frei von Ungänzen. Aus diesem Grund kümmert sich das Fraunhofer LBF verstärkt um die experimentelle und numerische Ermittlung der Beanspruchbarkeit von Bauteilen mit Werkstoffungänzen, wie Poren, Lunkern, Dross oder Oxidhäuten sowie deren Einbindung in Bauteilbemessungskonzepte. Darüber hinaus werden typische Nachbehandlungsverfahren für Gusswerkstoffe wie Festwalzen, Nitrieren, Randschichtenhärten, Verfestigungsstrahlen und das Vergüten hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Beanspruchbarkeit der Werkstoffe sowie Bauteile experimentell und numerisch beschrieben und für die Bauteilbemessung aufbereitet.

      Numerisch wie experimentell können wir auf eine umfangreiche Labor- und Rechnerarchitektur zurückgreifen. Dies umfasst elektrische und servohydraulische Maschinen für Schwingfestigkeitsversuche auf Kleinlastprüfständen bei Nennlasten von wenigen Newton für die zyklische Beanspruchungsanalyse von Proben und Bauteilen von wenigen Millimetern Länge bis hin zu Schwingfestigkeitsversuchen unter Maximallasten bis 2.500 kN und Bauteilabmessungen im Bereich von mehreren Metern. Dabei lassen sich variable Belastungsamplituden und variable Prüffrequenzen zwischen 0,01 und 700 Hz in Abhängigkeit von Bauteilgestalt, Werkstoffart und Prüftechnik realisieren. Auch die Prüfung unter Temperaturen zwischen -40 und 900 °C sowie unter gleichzeitigem korrosivem Angriff von Medien ist möglich. Die experimentelle Beanspruchbarkeitsanalyse wird numerisch durch Finite Element Analysen sowie Mehrkörpersimulationen unterstützt. Dies umfasst die Lastdatenanalyse, die Definition von Versagenskriterien, -arten und –orten am Bauteil, die Einbindung von Erkenntnissen zum zyklischen Werkstoffverhalten von Werkstoffen und Bauteilen sowie die Erarbeitung von Methoden zur Übertragung der Kennwerte auf andere Anwendungsfälle.

       

      Eisengroßguss leicht gemacht: Festigkeitspotenziale ausnutzen

       

      Gusszahnrad

      Optimierte und energieschonende Herstellung von Großzahnrädern aus Gusseisen mit Kugelgraphit

      GrenzQualifizierung

      Rechnergestützte Beurteilung der Bauteilfestigkeiten auf Basis virtueller Grenzmuster

       

      OptiGuss

      Bewertungskonzept und Bauteilauslegung von Gusseisen mit Lamellengraphit (GJL) für den Leichtbau

      Projekte

      SWL Aluminiumguss

      Im Forschungsvorhaben „SWL Aluminiumguss“ wird ein Konzept für synthetische Wöhlerlinien von verschiedenen Aluminiumgusswerkstoffen entwickelt.

       

      Projekte

      Gusshaut

      Im Forschungsprojekt werden die typischen Randzonenzustände praxisnaher Komponenten aus Kugelgraphitguss mikrostrukturell und zyklisch untersucht und für diese ein Bemessungskonzept erarbeitet.

       

      Projekte

      Gusswelle

      Gusseisen mit Kugelgraphit (GJS) bietet neben guter Festigkeitseigenschaften eine hohe gestalterische Freiheit im Gussprozess.

       

      SiGuphit-B³

      Sicherer Einsatz von siliziumhaltigen Gusseisen in der Windenergiebranche und dem Maschinenbau

       

      Projekte

      GaßnerWind

      Die Beurteilung von Extrembelastungen und der Einsatz höherfester GJS-Sorten bei Windenergieanlagen stehen bei „GaßnerWind“ im Fokus der wissenschaftlichen Forschung.

      Projekte

      unverDROSSen

      Das Gesamtziel von „unverDROSSen“ liegt in der Entwicklung eines Konzeptes zum sicheren Umgang mit der Werkstoffungänze Dross in der Bauteilauslegung, -herstellung und -freigabe von Großgusskomponenten.

       

      Projekte

      MultiWind

      „MultiWind“ befasst sich mit der betriebsfesten Bemessung von Windenergiebauteilen aus Gusseisen mit Kugelgraphit unter mehrachsigen Ermüdungsbeanspruchungen.

       

      Projekte

      Lunkerfest

      Im Rahmen des Vorhabens wurden zerstörungsfreie Prüfmethoden sowie ein Bemessungskonzept für die Detektion und Beurteilung von Lunkern im Eisengroßguss erarbeitet.

       

      Meilensteine in der Gussforschung

       

      Expertise: Dissertationen, Masterarbeiten ...