Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

3.9.2025

Anspruchsvolle Materialien für die Kreislaufwirtschaft

Wie lässt sich die Qualität von Rezyklaten gezielt verbessern, damit sie auch in kritischen und langlebigen Anwendungen zuverlässig funktionieren? Antworten auf diese Frage gibt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF der »K-Messe« vom 8. bis 15. Oktober 2025 in Düsseldorf am Fraunhofer-Stand, Halle 7.0, Stand 70SC05. Besucher erfahren, wie intelligente Werkstoffstrategien die Kreislaufwirtschaft zukunftsfähig machen und technische Bauteile aus hochwertigen Kunststoffen mehr leisten können. Smarte Additivierungskonzepte und praxisnahe Materialprüfung stehen hier im Fokus.
mehr Info

28.8.2025

Kreislaufwirtschaft trifft Innovation auf der K-Messe 2025

Wie lassen sich Rezyklate so weiterentwickeln, dass sie auch in hochbelasteten technischen Anwendungen sicher, effizient und nachhaltig eingesetzt werden können? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um zukunftsfähige Kunststofflösungen gibt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF auf der »K-Messe« vom 8. bis 15. Oktober 2025 in Düsseldorf am Fraunhofer-Stand, Halle 7.0, Stand 70SC05. Besucher erfahren, wie Kreislaufwirtschaft in der Kunststofftechnik nicht nur möglich, sondern marktfähig wird.
mehr Info

27.8.2025

Effiziente Kunststoffverarbeitung durch gezielte Optimierung der Fließfähigkeit – Partner für neues Projekt gesucht

Fließverbesserer spielen eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung von Kunststoffschmelzen. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat das Projekt »FlowTech« initiiert, um die Fließfähigkeit von Kunststoff-Compounds zu optimieren. Ziel ist es, das Verständnis von Fließverbesserern zu vertiefen und deren Einfluss auf die Verarbeitung zu analysieren. Unternehmen profitieren durch verbesserte Oberflächenqualität, geringere Produktionskosten und höhere Energieeffizienz. Gesucht werden Partner, um gemeinsam Wirkweisen von Fließverbesserern in Polymeren wie PA und PBT zu erforschen, gezielt Struktur-Eigenschaftsbeziehungen zu verstehen und Handlungsempfehlungen hinsichtlich des Nutzens und der Kosten abzuleiten.
mehr Info

26.8.2025

Der Jungfernflug des Albacopters® ist geglückt

Der Albacopter®, Ergebnis eines Leitprojekts der Fraunhofer-Gesellschaft, hat am 19. August 2025 seinen Jungfernflug auf dem Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Cochstedt in Sachsen-Anhalt erfolgreich absolviert.
mehr Info
 

Innovation verstehen. Zukunft gestalten.

#LBFInsights – Ihr fokussierter Zugang zu Wissen und Fortschritt.

 

Messen und Veranstaltungen

Treffen Sie uns auf Fachmessen und Kongressen oder profitieren Sie von unserem Know how in Weiterbildungsangeboten.

2.12.2025

Wasserstoff-Stammtisch Rhein-Main

Um interessierten Unternehmen Akteuren in der Wasserstoffwirtschaft einen interdisziplinären Austausch zu ermöglichen und und den Dialog mit den Wissenschaftlern des Leistungszentrum Wasserstoff zu fördern, wurde der Wasserstoffstammtisch Rhein/Main ins Leben gerufen.
mehr Info

26.11.2025

Makeathon Erklärbare KI

Die Brücke zwischen Mensch und Maschine | 26.–27. November 2025 | Entwickle im Team innovative Ansätze für erklärbare KI in der Instandhaltung – praxisnah, kreativ und interdisziplinär. Mit einem Brückenmodell, Python und KI-Methoden baust du die Verbindung zwischen Theorie und Anwendung. Für alle mit Vorkenntnissen in Python, KI, Strukturdynamik oder Data Science.
mehr Info

4.11.2025

ZWARP Users Conference 2025

The Zwarp Users conference is a user conference for companies that use our ZWARP technology, want to use it and want to develop it further together with us.
mehr Info

8.10.2025

Führende Messe für die Kunststoff- und Kautschukindustrie

Lebensdaueranalyse unter alkalischen oder sauren Elektrolyseurbedingungen bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur • Recyclingfähiges Batteriegehäuse und ein zweites Leben für alte Batteriezellen • Besuchen Sie uns in Halle 7.0, Stand 70SC05
mehr Info

Kernkompetenzen

 

Forschungsbereich

Betriebsfestigkeit

Wir unterstützen unsere Kunden dabei, sichere, zuverlässige, leichte und nachhaltige Produkte zu entwickeln.  

Wir kombinieren in der Betriebsfestigkeit verschiedene Informationen aus Herstellung, Gestaltung, lokalem Materialverhalten einschließlich Defekten mit einer präzisen Definition von Lasten und Systemverhalten, um die höchstmögliche Sicherheit für leichte und kosteneffiziente Systeme zu gewährleisten.

 

Forschungsbereich

Adaptronik

Der Bereich Adaptronik entwickelt moderne, effiziente und zuverlässige Systeme mit optimierter Strukturdynamik sowie smarte Lösungen für deren Überwachung.

 

Forschungsbereich

Kunststoffe

Alle relevanten Kompetenzen zur Realisierung anspruchsvoller Kunststoff-Anwendungen sind im Fraunhofer LBF auf hohem Niveau unter einem Dach vereint. Beginnend bei den grundlegenden naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Chemie und Physik über die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in der Verarbeitung bis hin zur Expertise in Analytik, Prüfung und Modellierung.

 

Projektbereich

Systemzuverlässigkeit

Die Zuverlässigkeit komplexer mechatronischer sowie aktiver Systeme wird am Fraunhofer LBF gezielt erforscht. Hierfür werden analytische sowie experimentelle Verfahren, aber auch numerische Simulationsmethoden zur Bewertung von Sensitivität und Robustheit angewendet.

 

Lesen Sie in unserem
digitalen Jahresbericht 2024!

 

 

Fraunhofer LBF

 

Telefon +49 6151 705-0

info@lbf.fraunhofer.de