Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

28.11.2024

Effizienter und effektiver Kreislauf: Fachforum zum Werkstofflichen Recycling am 26. und 27. März 2025 in Darmstadt

Das werkstoffliche Recycling von Kunststoffen steht vor vielfältigen Herausforderungen, die sowohl technischer als auch regulatorischer Natur sind. Technisch gesehen stellen sich Fragen zu Rezyklat-Verfügbarkeiten, Möglichkeiten ihrer Qualitätsverbesserung oder deren Langzeiteigenschaften in anspruchsvollen Anwendungen. Regulatorisch müssen bestehende Vorschriften beachtet und weiterentwickelt, Recyclingquoten gesteigert und Recyclingtechnologien gefördert werden. Immer mit dem Ziel, die Umweltauswirkungen bei der Kunststoffproduktion, -entsorgung und dem Recycling zu minimieren. Diese Herausforderungen erfordern neue Ansätze und eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Politik. Das siebte »Praxisforum Kunststoffrezyklate« am 26. und 27. März 2025 in Darmstadt adressiert diese Fragestellungen im Kontext des werkstofflichen Kunststoff-Recyclings und hat sich als Branchentreff mit hoher Praxisrelevanz etabliert. Das Programm und die Online-Anmeldung sind jetzt verfügbar.
mehr Info

19.11.2024

Biobasierte Polyester für anspruchsvolle Langzeitanwendungen

Aktuelle biobasierte Kunststoffe sind oft nur für kurzlebige Anwendungen, wie Verpackungen geeignet, da sie unzureichende Langzeiteigenschaften aufweisen. Das neue Projekt »Biobasierte Polyester für anspruchsvolle Langzeitanwendungen« aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF soll die Langzeiteigenschaften von Biokunststoffen durch gezielte Additivierung verbessern, um deren Einsatz in technischen Anwendungen zu ermöglichen. Dafür suchen die Forschenden Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, die auch bei langlebigen Produkten petrobasierte Kunststoffe durch biobasierte Lösungen substituieren möchten.
mehr Info

5.11.2024

Neues Projekt für mehr Rezyklate in technisch anspruchsvollen Anwendungen

Die Kunststoffindustrie wird aufgefordert, praktikable Lösungen zu entwickeln, um den Anteil von Rezyklaten in anspruchsvollen technischen Anwendungen zu erhöhen. Auch gesetzliche Vorgaben auf nationaler und europäischer Ebene treiben diese Entwicklung voran. Dennoch sind potenzielle Anwender oft skeptisch, selbst wenn Rezyklate nur teilweise eingesetzt werden. Um diese Bedenken zu adressieren, startet das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF gemeinsam mit Partnern ein neues industrielles Verbundprojekt. Ziel ist es, gezielte Analysen für ausgewählte, verfügbare Stoffströme durchzuführen, damit Anwender die Additivierung und das Compounding maßgeschneidert vornehmen können. Kostenfreier Online-Vortrag am 21. November 2024.
mehr Info

10.10.2024

Nachhaltige Salzpaste revolutioniert die Korrosionsprüfung

Korrosion ist ein alltäglicher Prozess, der die Lebensdauer von Materialien, insbesondere Metallen, erheblich beeinflusst. Dieser Prozess beeinträchtigt die Stabilität und die Eigenschaften von Metallerzeugnissen und stellt eine große Herausforderung in verschiedenen Industrien dar. Obwohl es zahlreiche Methoden gibt, Korrosion zu verlangsamen, bleibt eine gründliche Prüfung von Bauteilen unerlässlich, um die Produktlebensdauer und Zuverlässigkeit unter realen Bedingungen im Vorfeld zu bewerten. Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF haben eine neue Salzpaste kreiert. Sie kann für diverse Testszenarien individuell angepasst werden und liefert vergleichbare Ergebnisse wie der traditionelle Salzsprühtest, der einige Nachteile mit sich bringt.
mehr Info
 

Bleiben Sie am Ball!

Sie interessieren sich für News aus unserer Forschungstätigkeit, spannende Projekte und aktuelle Termine? Wir informieren Sie über den LBF-Newsletter regelmäßig.

 

Messen und Veranstaltungen

Treffen Sie uns auf Fachmessen und Kongressen oder profitieren Sie von unserem Know how in Weiterbildungsangeboten.

26.3.2025

Praxisforum Kunststoffrezyklate

Fachtagung mit Fokus: Werkstoffliches Recycling - Networking • Experten • Ihre Fragen
mehr Info

5.3.2025

InCeight Casting C8

Interdisziplinärer Kongress für Hochleistungs-Gussbauteile.
mehr Info

18.2.2025

Wasserstoff-Stammtisch Rhein/Main

Um interessierten Unternehmen Akteuren in der Wasserstoffwirtschaft einen interdisziplinären Austausch zu ermöglichen und und den Dialog mit den Wissenschaftlern des Leistungszentrum Wasserstoff zu fördern, wurde der Wasserstoffstammtisch Rhein/Main ins Leben gerufen.
mehr Info

7.2.2025

Energy Harvesting: Sensoren kabellos und dezentral mit Energie versorgen

Das Seminar gibt einen Überblick über Energy Harvesting Systeme, die zur Versorgung smarter Sensoren entwickelt wurden. Da diese Sensoren vornehmlich für die Überwachung mechanischer Komponenten wie Radlager oder Antriebssträngen eingesetzt werden, liegt der Fokus auf der Nutzung mechanischer, linearer oder rotatorischer Schwingungen und rotatorischer Bewegungen zur Energiewandlung.
mehr Info

Kernkompetenzen

 

Forschungsbereich

Betriebsfestigkeit

Wir unterstützen unsere Kunden dabei, sichere, zuverlässige, leichte und nachhaltige Produkte zu entwickeln.  

Wir kombinieren in der Betriebsfestigkeit verschiedene Informationen aus Herstellung, Gestaltung, lokalem Materialverhalten einschließlich Defekten mit einer präzisen Definition von Lasten und Systemverhalten, um die höchstmögliche Sicherheit für leichte und kosteneffiziente Systeme zu gewährleisten.

 

Forschungsbereich

Adaptronik

Der Bereich Adaptronik entwickelt moderne, effiziente und zuverlässige Systeme mit optimierter Strukturdynamik sowie smarte Lösungen für deren Überwachung.

 

Forschungsbereich

Kunststoffe

Alle relevanten Kompetenzen zur Realisierung anspruchsvoller Kunststoff-Anwendungen sind im Fraunhofer LBF auf hohem Niveau unter einem Dach vereint. Beginnend bei den grundlegenden naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Chemie und Physik über die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in der Verarbeitung bis hin zur Expertise in Analytik, Prüfung und Modellierung.

 

Projektbereich

Systemzuverlässigkeit

Die Zuverlässigkeit komplexer mechatronischer sowie aktiver Systeme wird am Fraunhofer LBF gezielt erforscht. Hierfür werden analytische sowie experimentelle Verfahren, aber auch numerische Simulationsmethoden zur Bewertung von Sensitivität und Robustheit angewendet.

 

Lesen Sie in unserem
digitalen Jahresbericht 2023!

 

 

Fraunhofer LBF

 

Telefon +49 6151 705-0

info@lbf.fraunhofer.de