Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

2.2.2023

Fraunhofer koordiniert Projekt zur Harmonisierung einer verkehrsspezifischen Ökobilanzierung (LCA)

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST koordinieren gemeinsam eine Unterstützungs- und Koordinierungsmaßnahme, die darauf abzielt, einen allgemein akzeptierten und angewandten Ökobilanzierungsansatz für emissionsfreie Fahrzeuge (ZEV) zu definieren und zu harmonisieren. Beide Institute brachten 44 wichtige Interessengruppen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von emissionsfreien Fahrzeugen zusammen, darunter Fahrzeug- und Batteriehersteller, die Zulieferindustrie, Energieversorger und Recycler. Diese einzigartige Initiative wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Rahmenprogramms Horizont Europa unterstützt und hatte ihre Auftaktveranstaltung am 1. Februar in Brüssel mit rund 60 Anwesenden.
Read more

30.1.2023

Neues Projekt erarbeitet Analytik und Perspektiven zur stoffstromangepassten Schmelzeaufbereitung

Im Rahmen des Verbundprojektes »Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten« legt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF die Grundlagen für die Steigerung des PCR-Anteils nun auch für hochwertige industrielle Anwendungen in technischen Kunststoffen. Dabei erarbeiten die Darmstädter Forschenden gemeinsam mit den Projektpartnern umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen der Zusammensetzung der Eingangsmaterialien, Einflussgrößen während der Compoundierung (z. B. Anteil und Zustand Neuware, Re-Additivierung) und den resultierenden Anwendungseigenschaften. Unterstützt durch ausgewählte analytische Methoden werden grundlegende Abhängigkeiten ermittelt, die den Projektteilnehmern das notwendige Wissen zur optimalen Beherrschung ihrer Stoffströme liefern.
Read more

20.1.2023

»InCeight Casting C8« bietet fachübergreifenden Austausch rund um gegossene Bauteile

Durch den Einsatz von gegossenen Komponenten lassen sich entscheidende Wettbewerbsvorteile entlang der Wertschöpfungskette erzielen. Der hohe Qualitätsstandard von Gusserzeugnissen und das hohe Maß an Flexibilität seitens der nutzbaren Werkstoffe und Technologien in der Gießerei-Branche sind einmalig. Dem gegenüber stehen Herausforderungen durch Energiekrise und Materialengpässe, die Wettbewerbsvorteile einschränken und die die Notwendigkeit zu Effizienzsteigerungen erhöhen. Neben der Digitalisierung können Effizienzsteigerungen insbesondere durch eine verstärkte Vernetzung der am Entwicklungsprozess Beteiligten aus Industrie und Forschung vorangetrieben werden. Der internationale Kongress »InCeight Casting C8«, vom 6. bis 8. März 2023 in Darmstadt, bietet zum zweiten Mal mit fundierten Fachvorträgen, Workshops und Podiumsdiskussion diesen interdisziplinären Wissens- und Interessenaustausch mit dem Ziel, voneinander zu lernen und damit zukunftsfähig zu bleiben.
Read more

12.1.2023

Forum Plastic Recyclates, 29. bis 30. 3.2023 in Darmstadt

Wie können hochwertige Rezyklate aus bedruckten Verpackungen entstehen? Können analytische Fingerabdrücke eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft voranbringen? Diese und weitere Fragen beantwortet das fünfte »Forum Plastic Recyclates« am 29. und 30. März 2023 live in Darmstadt. Mit den Themen »Markt und Standards für Rezyklate«, »Mehr Qualität durch Additive« sowie »Anwendungen für rezyklierte Kunststoffe«, liegt der fachliche Schwerpunkt erneut auf dem werkstofflichen Recycling. Das Programm für die Tagung und die Online-Anmeldung sind ab sofort verfügbar.
Read more
 

Bleiben Sie am Ball!

Sie interessieren sich für News aus unserer Forschungstätigkeit, spannende Projekte und aktuelle Termine? Wir informieren Sie über den LBF-Newsletter regelmäßig.

 

Messen und Veranstaltungen

Treffen Sie uns auf Fachmessen und Kongressen oder profitieren Sie von unserem Know how in Weiterbildungsangeboten.

12.6.2023

GIFA

„The Bright World of Metals“ - Unter diesem Slogan steht der gemeinsame Auftritt der vier Technologie-Messen: - GIFA (15. Internationale Giesserei-Fachmesse mit Technical-Forum) - METEC (11. Internationale Metallurgie-Fachmesse mit Kongressen) - THERMPROCESS (13. Internationale Fachmesse und Symposium für Thermoprozesstechnik) - NEWCAST (6. Internationale Fachmesse für Gussprodukte mit NEWCAST Forum)
Read more

8.5.2023

Digitalisiert... und nun? Datengetriebene Geschäftsmodelle II – Praxisteil

In diesem weiterführenden Seminar lernen Sie, praxisorientiert interaktive datengetriebene Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu verstehen. Auch hybride Geschäftsmodelle werden auf Wachstumspotenziale untersucht und in den Kontext von KI, Big Data und Industrie 4.0 gesetzt.
Read more

8.5.2023

Digitalisiert... und nun? Datengetriebene Geschäftsmodelle I – Grundlagen

In diesem Seminar lernen Sie, Wachstumspotenziale durch datengetriebene Geschäftsmodelle sowie Daten als Asset zu erkennen und aktiv in den Wertschöpfungsprozess einzubeziehen.
Read more

26.4.2023

Seminar Schwingungsmesstechnik

Aktuelle Verfahren der Schwingungsmesstechnk und -analyse, Schwingungsphänomene messtechnisch erfassen und beschreiben uvm. Für Messingenieure und Messtechniker, Vorgesetzte und andere Auftraggeber und Hersteller von Schwingungsmesssystemen.
Read more

Kernkompetenzen

 

Forschungsbereich

Betriebsfestigkeit

Die Betriebsfestigkeit bewertet die Auslegung, Bemessung und Haltbarkeit von Bauteilen und Systemen gegenüber mechanischen Beanspruchungen.

Unser Ziel: Komponenten und Strukturen, die belastbar und besonders ressourceneffizient gestaltet sind und im geplanten Einsatzzeitraum zuverlässig funktionieren.

 

Forschungsbereich

Adaptronik

Der Bereich Adaptronik entwickelt moderne, effiziente und zuverlässige Systeme mit optimierter Strukturdynamik sowie smarte Lösungen für deren Überwachung.

 

Forschungsbereich

Kunststoffe

Alle relevanten Kompetenzen zur Realisierung anspruchsvoller Kunststoff-Anwendungen sind im Fraunhofer LBF auf hohem Niveau unter einem Dach vereint. Beginnend bei den grundlegenden naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Chemie und Physik über die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in der Verarbeitung bis hin zur Expertise in Analytik, Prüfung und Modellierung.

 

Projektbereich

Systemzuverlässigkeit

Die Zuverlässigkeit komplexer mechatronischer sowie aktiver Systeme wird am Fraunhofer LBF gezielt erforscht. Hierfür werden analytische sowie experimentelle Verfahren, aber auch numerische Simulationsmethoden zur Bewertung von Sensitivität und Robustheit angewendet.

 

Lesen Sie in unserem
digitalen Jahresbericht 2021!

 

 

Fraunhofer LBF

 

Telefon +49 6151 705-0

Fax +49 6151 705-214

info@lbf.fraunhofer.de