Wo bin ich?
Modellierung des Materialverhaltens von PEM
Schwingfestigkeitsbewertung durch Bildkorrelation und KI
Einstellbare elastische Anbindung für schnelles Testen verschiedener Szenarien
Fortschritte bei Zink-Druckgusslegierungen
© Porsche AG
Sportwagenprototyp im Härtetest
Versuchstechniken und Auslegungsmethoden
Materialien zur Elektrifizierung und Decarbonisierung der Wirtschaft
Bewertung unkonventioneller Prozesstechnologien für Aluminiumknetlegierungen der 7xxx-Serie
Identifikation und Optimierung von Schweißparametern
Vorhersage auf Basis von chemischer Struktur und mechanischen Eigenschaften
Minderung der zyklischen Beanspruchbarkeit durch den Einfluss von Wasserstoff
© Dana/VICTOR REINZ
Elastomere robuster machen mit Diamond Like Carbon (DLC) Beschichtungen
Wärmeleitfähige Polyamid 6 Blends mit hoher Fließfähigkeit
Methodik zur experimentellen Lebensdaueruntersuchung thermo-oxidativ gealterter Elastomerbauteile
Untersuchung von Komponenten für kostengünstige Beatmungsgeräte auf ihre Systemzuverlässigkeit und die Möglichkeiten zur Optimierung
Zuverlässiges Bauteildesign additiv gefertigter Bauteile
Lebensdauer mit 3D-Scan ermitteln
Neue leistungsfähige HT-2D-LC-Methode
© 2ragon - stock.adobe.com
Identifikation von Schäden durch multidisziplinär entwickeltes Assistenzsystem
Zuverlässigkeitsgestaltung integraler Karosseriekonzepte
Zustandsidentifikation und Degradationsbestimmung im Systembetrieb
Prozessintegrierte Messung von Bauteileigenschaften
Schnelle Anpassung mechanischer Systeme an wechselnde Anforderungen
Optimierung der Gießbarkeit, Leichtbau, Betriebsfestigkeit und Prüfbarkeit
Richtungsabhängige Materialeigenschaften von gedruckten Prüfkörpern
Prozessentwicklung zur automatisierten Erkennung von Elastomerschäden
Entwicklung effizienter und emissionsarmer Busse und LKW mit Hybrid-Antrieben
© IPG Automotive GmbH
© kv_san - stock.adobe.com
Methodische Kompetenzen der Lebensdauerbewertung mit Technologien der Schwingungstechnik
Vom Realversuch zur virtuellen Auslegung von Kunststoffbauteilen
Kürzere Entwicklungszeiten und verringertes Ausfallrisiko. Verknüpfung von Experiment und Modellierung
Zerstörungsfreie Prüfung zur Detektion von Materialschädigungen
© TRUMPF Gruppe
Steigerung der Maschinenverfügbarkeit
© Ines Escherich | Fraunhofer ENAS
für die Großserientauglichkeit künftiger Halbleitergenerationen
Ersatz eines mehrteiligen Fingers einer Handprothese durch ein einzelnes bistabiles programmierbares Metamaterial
Innovatives elektromechanisches Enteisungssystem für die Luftfahrt
Gesundheitsschädliche Vibrationen messen
© TRUMPF
Langlebig und zuverlässig durch kollaborative Künstliche Intelligenz
Methodensynthese aus Radar- und Referenzsensorik zur Detektion von Schäden
Der Weg von der Sensortechnologie zu am Markt verfügbaren Sensoren.
Sensorbasierte Zustandsüberwachung von automobilen Wasserstoff Druckbehältern
VAMM-Prototyp zur Schwingungs- und Lärmminderung an Autobahnen
© Fraunhofer IIS
Konstruktive Optimierung und zuverlässige Auslegung einer intelligenten Schraubverbindung
© Fraunhofer IML
Active Noise Control reduziert Lärm in Containerterminals
Prävention von Starkregenereignissen
Automatisierte Schwingungsreduktion an Maschinen
Adaptiver Schwingungstilger mit Metallkissen
Nachhaltige Lösungen für die Stabilisierung und Wiederverwertung
Reduktion von Emissionen aus Kunststoffrezyklaten durch gezielte Additivierung
Neue Flammschutzmittel auf Basis von Cellulose und des Zuckeralkohols Erythr
Nachhaltige Geokunststoffe und Dachbahnen
© Fraunhofer IFAM
Innovatives Moleküldesign, nachhaltige Erzeugung und ein großes Anwendungspotential
© stock.adobe.com
Nachhaltiges Transportieren durch ein adaptierbares Monomaterialkonzept für B2B und B2C
Detaillierte Charakterisierung von sortierten PE und PP-Post-Consumer-Abfällen
Effizienter und kostengünstiger Fertigungsprozess für Polyethylen-Folien aus Folienrezyklaten
Einsatz von Recyclingkunststoff in technisch hochbelasteten Bauteilen
Technologien zur vollständigen Verwertung von Kunststoffabfällen
© Piotr Krzeslak - stock.adobe.com
Biostabilisatoren als Teil der Nachhaltigkeitswende
Flammschutz für Polyamide: Maßgeschneidert und umweltfreundlich
Biokunststoffe für den technischen Einsatz
Entwicklung einer modernen Analytik für biobasierte Kunststoffe
Beispiel Li-Ionen-Batterie-Gehäuse
© SEABAT
Hybride Batteriearchitektur für Schiffe
© iS-engineering GmbH
© Mercedes-Benz AG
© Decker, Fiftyten
Leichtbaupotenzial für Fahrzeuge und Maschinen
Methodik zur ganzheitlichen und effizienten Optimierung von Produkten
Entwicklung nachhaltiger, langlebiger Bauteile für anspruchsvolle Einsatzbedingungen
Schwingungsminderung in der Raumfahrt
Flexibel, schnell und umweltfreundlich
Leichtbau-Batteriegehäuse
Auslegung von dynamisch beanspruchten Komponenten aus kurzfaserverstärkten Kunststoffen
© Safran Cabin Germany GmbH
© Fraunhofer IISB
Neues Schadensmodell auf Basis der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
Beheizbare, selbstregulierende Kunststoffe
Batterieentwicklung, aerodynamische Auslegung und Konstruktion des eVTOL-Gliders
Nachhaltige Energiespeicher für den mobilen und anschließenden stationären Einsatz
Experimentelle Validierungsumgebungen für Wasserstoff- Brennstoffzellensysteme
Identifikation dynamik- und sicherheitsrelevanter Zustände mittels digitaler Zwillinge
Reibungsverluste minimieren: Design und Synthese eines Schmierstoffadditivs
© OceanProd - stock.adobe.com
Fokus der Elektromobilität
Hocheffizientes ultra-low-power BMS für energiesensible Anwendungen