Geruchsschutzadditive für eine stabile Kreislaufwirtschaft

Reduktion von Emissionen aus Kunststoffrezyklaten durch gezielte Additivierung

Kreislaufwirtschaft: Reduktion von Emissionen aus Kunststoffrezyklaten durch gezielte Additivierung

Der Einsatz von Kunststoffrezyklaten in Produkten kämpft aufgrund ungewisser Materialqualitäten immer noch mit Akzeptanzproblemen in der verarbeitenden Kunststoffbranche und bei den Kunden im Markt. Eines der Qualitätsmerkmale, auf welchem ein Fokus liegt, ist der oftmals unangenehme oder ungewohnte Geruch. Im Rahmen des Fraunhofer Cluster Circular Plastics Economy CCPE untersuchen wir die Wirksamkeit von Geruchsschutzadditiven und deren Wechselwirkung mit Antioxidatien in Polypropylen.

Das Forscherteam hat bemerkenswerte Fortschritte in der Entwicklung von qualitätsverbesserten Kunststoffrezyklaten erzielt, insbesondere in der Reduktion unerwünschter Gerüche. Der Fokus auf die Ausrüstung von Kunststoffrezyklaten mit speziellen Kunststofadditiven, den sogenannten Odor Scavengers oder Geruchsschutzadditiven, hat das Potenzial, die Akzeptanz und Verwendung von recycelten Materialien erheblich zu steigern.

Die Wissenschaftler haben erfolgreich neue Methoden entwickelt, um flüchtige Verbindungen, die für unangenehme Gerüche verantwortlich sind, zu identifizieren und zu binden. Zudem wurde der Einfluss der untersuchten Verbindungen auf die Materialstabilität untersucht und bewertet. Diese Innovationen sind entscheidend, da Verbraucher und Industrie zunehmend Wert auf hochwertige, geruchsneutrale Produkte legen.

In Zusammenarbeit mit anderen Instituten innerhalb des Fraunhofer CCPE hat das Team neue Ansätze zur Minderung von Gerüchen in Kunststoffrezyklaten erarbeitet. Diese Kooperation zielt darauf ab, das Nutzerverhalten positiv zu beeinflussen, indem sie sicherstellen, dass die Endprodukte nicht nur funktional, sondern auch angenehm in der Anwendung sind.

Das Team ist überzeugt, dass die Arbeiten an der Ausrüstung von Kunststoffrezyklaten mit effizienten Geruchsschutzadditiven einen bedeutenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten werden. Durch die gezielte Bekämpfung von Geruchsproblemen fördern sie eine nachhaltige Ressourcennutzung und unterstützen die Industrie dabei, umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln.

Förderer und Partner

Fraunhofer CCPE