Presseinformationen

Abbrechen
  • Reifenabrieb, Umwelttoxikologie, KI-gestützte Analyse / 2025

    Reduzierung von Reifenabrieb und dessen Umweltauswirkungen

    Presseinformation / 20. Mai 2025

    Mit der neuen Euro-7-Norm werden erstmals Grenzwerte für Reifenabrieb eingeführt, was die Reifenindustrie vor Herausforderungen stellt. In dem Projekt »TERIS« wollen vier Fraunhofer-Institute unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF neue Methoden bereitstellen, die zur Entwicklung umweltfreundlicherer Reifenmaterialien nötig sind. Eine richtungsweisende Technologieplattform zur standardisierten Erzeugung und Analyse von Gummiabrieb im Labor soll durch KI-gestützte Sensorik Partikelverteilungen vorhersagen und deren Auswirkungen auf die Umwelt aufzeigen. Die Ergebnisse sollen der gesamten Lieferkette der Reifenindustrie neue Impulse geben und fließen auch in Fahrzeugflottensimulationen ein.

    mehr Info
  • Strahlungssensitiver Lack, Elektrostrahl-Lithografie, Polymer-Plattform / 2025

    »IndiNaPoly« will Halbleiterindustrie mit neuen Polymerlösungen stärken – Fraunhofer-Projekt gestartet

    Presseinformation / 07. Mai 2025

    Die deutsche Halbleiterindustrie steht im intensiven Wettbewerb und muss einen technologischen Vorsprung erzielen, um neue Märkte zu erschließen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Fraunhofer-Forschende haben Anfang März 2025 das Projekt »IndiNaPoly« gestartet, in dem sie gemeinsam eine individuelle nanotechnologische Polymer-Plattform entwickeln. Ziel dieser Initiative ist, die Großserientauglichkeit künftiger Halbleitergenerationen sicherzustellen und die steigenden Anforderungen an kompaktere und leistungsfähigere mikroelektronische Bauteile zu erfüllen. Von den Ergebnissen des Projekts werden sowohl Hersteller von chemischen Produkten wie Spezialpolymeren und Fotolacken für die Elektronikindustrie als auch Produzenten von Halbleiterbauelementen profitieren.

    mehr Info
  • Umweltfreundliche, Stabilisatoren, Gummi / 2025

    Kautschukmischungen mit alternativen Antioxidantien - Projektpartner gesucht

    Presseinformation / 25. April 2025

    Gegenstände aus Kautschuk, z. B. Dichtringe, hinterlassen mit der Zeit auch in der Umwelt ihre Spuren.

    Aminische Stabilisatoren wie Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD) und N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin (6PPD) sind wichtige Antioxidantien in Elastomeren. Sie stehen jedoch wegen der Toxizität ihrer Abbauprodukte, insbesondere 6PPD-Q, in der Kritik, da sie ein Risiko für Fische darstellen. Auch mögliche Gesundheitsgefahren für Menschen sind noch nicht vollständig geklärt. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat das Projekt »MinaStab« initiiert und möchte mit Teilnehmenden aus der Industrie umweltfreundliche Alternativen finden und den Einsatz von aminischen Stabilisatoren verringern. Eine kostenfreie Informationsveranstaltung zum geplanten Projekt findet am 13. Mai 2025 statt.

    mehr Info
  • Leichtbau, Strukturüberwachung, Machine Learning / 2025

    Neue Maßstäbe für eine nachhaltige Herstellung von Sandwichelementen im Bausektor

    Presseinformation / 23. April 2025

    neue zerstörungsfreie-berührungslose Messtechnik-Sandwichelement
    © inoson_GmbH

    Schadhafte Sandwichelemente an Bauwerken können Reklamationen und hohe Kosten verursachen. In dem gerade abgeschlossenen Projekt »ReSaMon« hat ein interdisziplinäres Team demonstriert, wie moderne Sensorik und Machine Learning zur Optimierung der Herstellung von Sandwichelementen eingesetzt werden können. Materialschwächen werden bereits im Produktionsprozess erkannt. Diese Technologie verspricht eine signifikante Verbesserung der Qualitätssicherung und eine Reduktion von Reklamationen und CO2-Emissionen in der Bauindustrie.

    mehr Info
  • Flammschutz, Nachhaltigkeit, PFAS-Ersatz / 2025

    Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen - neues Projekt sucht Partner

    Presseinformation / 22. April 2025

    In einem neuen industriellen Verbundprojekte »CompoPFAS« am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF wird die Substitution von PFAS in flammgeschützten Formulierungen untersucht. Grundlage ist der erfolgreiche Abschluss eines Projektes zur Evaluierung von PFAS-Alternativen, an dem 21 Unternehmen aus den Bereichen Medizintechnik und Maschinenbau partizipierten. Das Folgeprojekt »CompoPFAS« zielt darauf ab, die Wirkweise von Fluorpolymeren und deren möglichen Ersatzstoffen zu verstehen. Die Teilnehmenden werden in der Entwicklung PFAS-freier Flammschutz-Compounds unterstützt. Durch systematische Forschung und Untersuchungen sollen neue, effiziente Formulierungen entstehen.

    mehr Info
  • Kreislaufwirtschaft, Qualitätskontrolle, Online-Seminar / 2025

    Konstante Optimierung von Materialien und Produkten aus Polyolefinrezyklaten für nachhaltige Lösungen

    Presseinformation / 14. April 2025

    Um die Qualität von Rezyklaten zu gewährleisten, plant das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF gemeinsam mit Partnern aus der Industrie ein neues Verbundprojekt zur Optimierung von Polyolefinrezyklaten für nachhaltige Lösungen. Durch neue Analysemethoden und benutzerfreundliche Bewertungsstrategien soll eine kosteneffiziente Qualitätskontrolle und Verbesserung der Recyclingprozesse möglich werden. Das Projekt fördert die Transformation zur Kreislaufwirtschaft und lädt Partner zur Zusammenarbeit ein. Mehr Informationen gibt ein kostenfreies Online-Seminar am 6. Mai 2025.

    mehr Info
  • PFAS-Ersatz, Elastomer, Alltagsprodukte / 2025

    Hochleistungs-Elastomere und Plasmapolymer-Beschichtungen als Ersatz für Fluorpolymere in technischen Anwendungen

    Presseinformation / 10. April 2025

    HATE-Fluor-Flurofreies Hochleistungselastomer
    © Fraunhofer IFAM

    Anwender von poly- und perfluorierten Alkylverbindungen (PFAS), auch bekannt als »Ewigkeitschemikalien«, stehen aufgrund regulatorischer Vorschläge der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) unter Druck. Das betrifft auch den Einsatz von Fluorelastomeren, deren wirtschaftliche Bedeutung enorm ist. Fraunhofer-Experten haben Anfang Februar das Projekt »HATE-Fluor« initiiert. Gemeinsam wollen sie Hochleistungs-Elastomermischungen als Ersatz für Fluorpolymere in bestimmten technischen Anwendungen entwickeln. Diverse Branchen können davon profitieren, darunter Halbzeug- und Fertigteilproduzenten sowie Unternehmen im Anlagen- und Maschinenbau, in der Medizintechnik, in der Reinraum- und Halbleitertechnik sowie in der chemischen Prozesstechnik und Elektroanwendungen.

    mehr Info
  • Kreislaufwirtschaft, Recyclingquote, halogenfreier Flammschutz / 2025

    Neue Wege für Recyclingquoten: Entwicklung nachhaltiger flammschutzmittelhaltiger Kunststoffe für den Einsatz in geschlossenen Kreislaufanwendungen

    Presseinformation / 08. April 2025

    Flammschutzuntersuchung UL 94

    Die Entwicklung von hochwertigen, halogenfreien Flammschutzmitteln (hffr) für recycelte Kunststoffe zur Erfüllung steigender Recyclingquoten stellt eine große Herausforderung dar. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF sucht Partner für das neue Projekt »hffr-Up2Cycle«. Das Hauptziel dieses Projekts ist, PCR-Materialien mit halogenfreien Flammschutzmitteln (hffr) aufzuwerten und diese Materialien durch die Simulation von Kreislaufprozessen für flammschutzmittelhaltige Kunststoffe in den Bereichen Elektronik-, Automobil-, Bau- und Kabelanwendungen zu untersuchen. Angesprochen sind OEMs, Hersteller von Kunststoffkomponenten, Rohstofflieferanten, Compound-Entwickler und Branchenverbände.

    mehr Info
  • Elektrifizierte Sattelzug-Systeme, energieautark, Nutzfahrzeug / 2025

    Sustainability Award in Automotive 2025 zeichnet »evTrailer2«-Projekt aus

    Presseinformation / 02. April 2025

    evTrailer2_Sustainability-Award_elektrifiziertes-sattelzug-system
    © Zöhre Kurc_ATZlive

    In dem Forschungsprojekt »evTrailer2«, gefördert durch das Bundesministeri-um für Wirtschaft und Klimaschutz, wird das Potenzial verschiedener Technologien für elektrifizierte Sattelzug-Systeme im Fernverkehr bewertet. Ziel ist die Entwicklung hocheffizienter Technologien zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Treibhausgasemissionen von Sattelzugmaschinen. Das Projektkonsortium erhielt für seine Arbeiten an dem eigenständigen bat-terieelektrischen Sattelauflieger am 26. März in Berlin in der Kategorie »Open Innovation« den Sustainability Award in Automotive 2025.

    mehr Info
  • Künstliche Intelligenz, Zuverlässigkeit, Hannover Messe / 2025

    Smarte Systeme in ihren Zukunftsanwendungen - zuverlässig, vertrauenswürdig und sicher

    Presseinformation / 18. März 2025

    Vertrauenswürdige KI-Methoden zuverlässig und sicher einsetzen: Fraunhofer-Teams stärken Unternehmen bei der Umsetzung.
    © Fraunhofer IEM

    Viele technische Anwendungen integrieren neue und zunehmend autonome Funktionen – sie sind »smart«. Diese Produkte agieren basierend auf Informationen aus Umfeld und Wissensspeichern, bewertet durch Methoden der künstlichen Intelligenz. Entscheidend für den Erfolg solcher Produkte ist die Beherrschung der heutigen Innovationsdynamik gepaart mit gesteigerter Produktkomplexität bereits von der Idee an und für den gesamten Lebenszyklus. Die Fraunhofer Community für Smarte Systeme unterstützt Unternehmen und erschließt gemeinsam mit diesen neue Dimensionen für zuverlässige, vertrauenswürdige und sichere Anwendungen. Mehr dazu erfahren Interessierte auf der HANNOVER MESSE | 31. März bis 4. April 2025, Halle 2, Stand B24.

    mehr Info