Presseinformationen

Abbrechen
  • Kunststoff-Additive, Rezyklatbewertung, Analytik / 2025

    Anspruchsvolle Materialien für die Kreislaufwirtschaft

    Presseinformation / 03. September 2025

    Autoclav_H2_Test.jpg

    Wie lässt sich die Qualität von Rezyklaten gezielt verbessern, damit sie auch in kritischen und langlebigen Anwendungen zuverlässig funktionieren? Antworten auf diese Frage gibt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF der »K-Messe« vom 8. bis 15. Oktober 2025 in Düsseldorf am Fraunhofer-Stand, Halle 7.0, Stand 70SC05. Besucher erfahren, wie intelligente Werkstoffstrategien die Kreislaufwirtschaft zukunftsfähig machen und technische Bauteile aus hochwertigen Kunststoffen mehr leisten können. Smarte Additivierungskonzepte und praxisnahe Materialprüfung stehen hier im Fokus.

    mehr Info
  • Recycling, erneuerbare Energien, Leichtbau / 2025

    Kreislaufwirtschaft trifft Innovation auf der K-Messe 2025

    Presseinformation / 28. August 2025

    Wie lassen sich Rezyklate so weiterentwickeln, dass sie auch in hochbelasteten technischen Anwendungen sicher, effizient und nachhaltig eingesetzt werden können? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um zukunftsfähige Kunststofflösungen gibt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF auf der »K-Messe« vom 8. bis 15. Oktober 2025 in Düsseldorf am Fraunhofer-Stand, Halle 7.0, Stand 70SC05. Besucher erfahren, wie Kreislaufwirtschaft in der Kunststofftechnik nicht nur möglich, sondern marktfähig wird.

    mehr Info
  • Fließverbesserer, Kunststoffverarbeitung, Prozessoptimierung / 2025

    Effiziente Kunststoffverarbeitung durch gezielte Optimierung der Fließfähigkeit – Partner für neues Projekt gesucht

    Presseinformation / 27. August 2025

    Fließverbesserer spielen eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung von Kunststoffschmelzen. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat das Projekt »FlowTech« initiiert, um die Fließfähigkeit von Kunststoff-Compounds zu optimieren. Ziel ist es, das Verständnis von Fließverbesserern zu vertiefen und deren Einfluss auf die Verarbeitung zu analysieren. Unternehmen profitieren durch verbesserte Oberflächenqualität, geringere Produktionskosten und höhere Energieeffizienz. Gesucht werden Partner, um gemeinsam Wirkweisen von Fließverbesserern in Polymeren wie PA und PBT zu erforschen, gezielt Struktur-Eigenschaftsbeziehungen zu verstehen und Handlungsempfehlungen hinsichtlich des Nutzens und der Kosten abzuleiten.

    mehr Info
  • Leichtbau, Zuverlässigkeit, Autonomes Fliegen / 2025

    Der Jungfernflug des Albacopters® ist geglückt

    Presseinformation / 26. August 2025

    Der Albacopter®, Ergebnis eines Leitprojekts der Fraunhofer-Gesellschaft, hat am 19. August 2025 seinen Jungfernflug auf dem Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Cochstedt in Sachsen-Anhalt erfolgreich absolviert.

    mehr Info
  • Nachhaltigkeit, Qualitätsicherung, Kunststofftechnik / 2025

    Weitere Vernetzung mit der Kunststoffindustrie

    Pressenotiz / 01. Juli 2025

    Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF ist seit dem 1. Juli 2025 Mitglied im Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V.. TecPart vertritt die Hersteller Technischer Kunststoff-Produkte in nationalen und europäischen Gremien und verleiht der Branche Stimme und Gewicht in Öffentlichkeit und Politik.

    mehr Info
  • Bürgerdialog, Familien willkommen, kostenfrei / 2025

    Zukunft Wasserstoff - Ein Dialog über die Energie von morgen!

    Presseinformation / 04. Juni 2025

    Firefly_Create an inspiring image for the event 'Hydrogen Future- A Dialogue on the Energy of 65604_144px
    © AI generated with Adobe Firefly by Fraunhofer LBF

    Am 27. Juni von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr laden Forschende aus dem Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen interessierte Bürgerinnen und Bürger, Familien und Studierende ins EXPERIMINTA ScienceCenter nach Frankfurt am Main zu einem spannenden Dialog rund um das Thema »Wasserstoff als Zukunftsenergie« ein. Es gibt Mitmachstationen, Experimente, Vorträge und Möglichkeiten zum Dialog mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

    mehr Info
  • Qualitätssicherung, Langzeiteigenschaften, Rezyklate / 2025

    Zuverlässigkeit von Bindenähten in technischen Bauteilen - neues Projekt

    Presseinformation / 03. Juni 2025

    Zuverlässigkeit und Lebensdauer von hochbeanspruchten Strukturbauteilen mit Bindenähten

    In zahlreichen Bauteilen technischer Anwendungen sind Bindenähte nicht zu vermeiden und stellen besonders bei Rezyklaten aufgrund der Vorgeschichte des Matrixmaterials eine große Herausforderung dar. Zuverlässigkeitsexperten aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF möchten in dem Projekt »Design for Reliability – Bindenähte in technischen Bauteilen« gemeinsam mit Partnern grundlegende Zusammenhänge hinsichtlich der Zuverlässigkeit von Bindenähten untersuchen.

    mehr Info
  • Reifenabrieb, Umwelttoxikologie, KI-gestützte Analyse / 2025

    Reduzierung von Reifenabrieb und dessen Umweltauswirkungen

    Presseinformation / 20. Mai 2025

    Mit der neuen Euro-7-Norm werden erstmals Grenzwerte für Reifenabrieb eingeführt, was die Reifenindustrie vor Herausforderungen stellt. In dem Projekt »TERIS« wollen vier Fraunhofer-Institute unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF neue Methoden bereitstellen, die zur Entwicklung umweltfreundlicherer Reifenmaterialien nötig sind. Eine richtungsweisende Technologieplattform zur standardisierten Erzeugung und Analyse von Gummiabrieb im Labor soll durch KI-gestützte Sensorik Partikelverteilungen vorhersagen und deren Auswirkungen auf die Umwelt aufzeigen. Die Ergebnisse sollen der gesamten Lieferkette der Reifenindustrie neue Impulse geben und fließen auch in Fahrzeugflottensimulationen ein.

    mehr Info
  • Strahlungssensitiver Lack, Elektrostrahl-Lithografie, Polymer-Plattform / 2025

    »IndiNaPoly« will Halbleiterindustrie mit neuen Polymerlösungen stärken – Fraunhofer-Projekt gestartet

    Presseinformation / 07. Mai 2025

    Die deutsche Halbleiterindustrie steht im intensiven Wettbewerb und muss einen technologischen Vorsprung erzielen, um neue Märkte zu erschließen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Fraunhofer-Forschende haben Anfang März 2025 das Projekt »IndiNaPoly« gestartet, in dem sie gemeinsam eine individuelle nanotechnologische Polymer-Plattform entwickeln. Ziel dieser Initiative ist, die Großserientauglichkeit künftiger Halbleitergenerationen sicherzustellen und die steigenden Anforderungen an kompaktere und leistungsfähigere mikroelektronische Bauteile zu erfüllen. Von den Ergebnissen des Projekts werden sowohl Hersteller von chemischen Produkten wie Spezialpolymeren und Fotolacken für die Elektronikindustrie als auch Produzenten von Halbleiterbauelementen profitieren.

    mehr Info
  • Umweltfreundliche, Stabilisatoren, Gummi / 2025

    Kautschukmischungen mit alternativen Antioxidantien - Projektpartner gesucht

    Presseinformation / 25. April 2025

    Gegenstände aus Kautschuk, z. B. Dichtringe, hinterlassen mit der Zeit auch in der Umwelt ihre Spuren.

    Aminische Stabilisatoren wie Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD) und N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin (6PPD) sind wichtige Antioxidantien in Elastomeren. Sie stehen jedoch wegen der Toxizität ihrer Abbauprodukte, insbesondere 6PPD-Q, in der Kritik, da sie ein Risiko für Fische darstellen. Auch mögliche Gesundheitsgefahren für Menschen sind noch nicht vollständig geklärt. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat das Projekt »MinaStab« initiiert und möchte mit Teilnehmenden aus der Industrie umweltfreundliche Alternativen finden und den Einsatz von aminischen Stabilisatoren verringern. Eine kostenfreie Informationsveranstaltung zum geplanten Projekt findet am 13. Mai 2025 statt.

    mehr Info