Presseinformationen

Abbrechen
  • Kreislaufwirtschaft, Recycling, Kunststoffe / 2025

    Fachforum zum Kunststoffrecycling am 25. und 26. März 2026 in Darmstadt

    Presseinformation / 04. November 2025

    Praxisforum_Kunststoffrezyklate

    In Europa sollen neue Regularien den Einsatz von recycelten Materialien in Kunststoffprodukten fördern und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Allerdings sind sortenreine Kunststoffabfälle für das Recycling knapp, und die Umstellung auf recyclinggerechtes Design ist technisch anspruchsvoll und kostspielig. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind innovative Ansätze sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Politik erforderlich. Das achte »Praxisforum Kunststoffrezyklate« findet am 25. und 26. März 2026 in Darmstadt statt und widmet sich praxisnahen Fragestellungen rund um das werkstoffliche Kunststoff-Recycling. Das Programm sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung stehen ab sofort zur Verfügung.

    mehr Info
  • Grüne Luffahrt, Enteisung, Energieeffizienz / 2025

    Mit Schwingungen Tragflächen enteisen

    Presseinformation / 03. November 2025

    Im Projekt Clean Aviation haben Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit Partnern ein System entwickelt, das vereiste Stellen auf Flugzeugflügeln zu Schwingungen anregt und so das Eis löst. Dadurch sinkt der Energiebedarf für die Enteisung drastisch gegenüber herkömmlichen Verfahren. Die Technologie ist auch für emissionsarme Antriebe der Zukunft geeignet.

    mehr Info
  • Elektromobilität, Elektrotraktionssysteme, Nutzfahrzeugtechnologie / 2025

    Maximierung der Ladeeffizienz und Reichweite von Sattelzügen

    Presseinformation / 30. Oktober 2025

    Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF haben in dem Verbundforschungsprojekt »evTrailer2« ein hybrides Speichersystem für schwere Sattelzüge entwickelt. Es kombiniert Hochenergie- und Hochleistungszellen, ermöglicht eine erhöhte Ladeleistungen und Ladezeiten werden signifikant reduziert. Die Lebensdauer der Batterien wird durch optimierte Ladezyklen verlängert, wodurch die Reichweite der elektrischen Lkw steigt. Von den Ergebnissen profitieren Transport- und Logistikunternehmen sowie Hersteller in der Elektromobilität.

    mehr Info
  • Bistabilität, Programmierbare Metamaterialien, Prothetik / 2025

    Multistabiler Finger aus programmierbarem Metamaterial ermöglicht vereinfachten Prothesenbau

    Presseinformation / 29. Oktober 2025

    Programmable Materials CPM - Fingerprothese

    Im Fraunhofer Cluster of Excellence Programmable Materials CPM haben Forschende ein multistabiles Fingergelenk für eine Handprothese entwickelt, welches vier stabile Verformungszustände annehmen kann. Die Fraunhofer-Institute LBF, IWM, ITWM und IAP arbeiten im Projekt »ProFi« zusammen, um die bisherige mehrteilige und verschraubte Lösung durch ein einzelnes programmierbares Metamaterial zu ersetzen, was den Montageaufwand erheblich reduziert. Diese passive, günstige Handprothese bietet zwei Gelenke, die eine Beugung um eine Achse erlauben und verschiedene Fingerstellungen fixieren kann. Ein großer Fortschritt für Handprothesennutzer, die Wert auf Ästhetik und Funktionalität legen.

    mehr Info
  • Betriebsfestigkeit, Systemzuverlässigkeit, nachhaltige Entwicklung / 2025

    Fraunhofer präsentiert Startup-Angebote auf dem INNODAY25

    Presseinformation / 29. Oktober 2025

    Wie aus wissenschaftlicher Exzellenz marktfähige Innovationen und neue Unternehmen entstehen, präsentieren die Fraunhofer-Institute IGD, LBF und SIT gemeinsam mit dem ATHENE Digital Hub sowie dem Fraunhofer AHEAD-Programm beim INNODAY am 30. Oktober 2025 in Darmstadt. An einem gemeinsamen Stand können sich Teilnehmer über Erfolgsgeschichten und konkrete Unterstützungsmöglichkeiten informieren, die Gründerinnen und Gründer in Darmstadt und der Rhein-Main-Region aus der anwendungsorientierten Forschung erhalten. Im Zentrum steht dabei die fachspezifische Unterstützung in den Arbeitsfeldern Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit, Visual Computing und Cybersicherheit.

    mehr Info
  • Schwingfestigkeitsbewertung, Stahl-Aluminium-Schweißverbindung, Leichtbau / 2025

    Laserstrahlschweißen für leistungsstarke Stahl-Aluminium-Verbindungen

    Presseinformation / 22. Oktober 2025

    FOLAMI Schwingfestigkeitsanalyse Versuch

    In dem Forschungsvorhaben FOLAMI wurde die prozesssichere Herstellung von dickwandigen Stahl-Aluminium-Mischverbindungen mittels Laserstrahlschweißen untersucht. Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF haben dabei eine Methode zur Bewertung der Stahl-Aluminium-Laserstrahlschweißverbindungen und deren Anwendung in einem Adapter entwickelt. Die Ergebnisse zeigen die Effektivität des Stoff- und Formschlusses bei Laserstrahlschweißverfahren. Das eröffnet Potenzial für Leichtbaukonzepte im Schiffbau und weiteren Branchen, die mit hybriden Werkstoffsystemen arbeiten.

    mehr Info
  • Zink-Druckguss, Warmkammer, zyklisches Werkstoffverhalten / 2025

    Potenzial von modernen Zink-Druckgusslegierungen ausschöpfen

    Presseinformation / 14. Oktober 2025

    zynk guss Lebensdauer von zyklisch beanspruchten Bauteilen aus Zink-Druckguss

    Dank des effizienten Warmkammer-Druckgießverfahrens können Bauteile aus Zink-Gusslegierungen in kurzer Zeit in großen Stückzahlen produziert werden und kommen aufgrund ihrer hohen Oberflächen- und Bauteilqualität in vielen Industrien zum Einsatz. Als Strukturelemente, Getriebegehäuse, Verbindungselemente oder Gehäuse für Sensorik und Elektronik - nicht jedoch für anspruchsvolle, zyklisch hoch belastbare Anwendungen. Hierzu fehlen zuverlässige Betriebsfestigkeits-Kennwerte. Um dies zu ändern, haben Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF das zyklische Werkstoffverhalten verschiedener Zink-Druckgusslegierung untersucht und in einem Bemessungskonzept zusammengefasst.

    mehr Info
  • Nachhaltigkeit, Verpackung, Logistik / 2025

    DB Fernverkehr AG testet innovative Stausackboxen für optimierten Komponententransport

    Presseinformation / 01. Oktober 2025

    vollständig werkstofflich rezyklierbare Mehrwegtransportbox

    Die DB Fernverkehr AG beteiligt sich aktuell an einem Kooperationsprojekt zur Optimierung des Transports technischer Komponenten. In Zusammenarbeit mit TURTLEBOX, der G&H GmbH Rothschenk und dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF werden sogenannte Stausackboxen für den sicheren Transport von Maschinenmodulen erprobt. Das Testprojekt verfolgt das Ziel, die bisherige Transportlösung durch eine wirtschaftliche und schadenminimierende Alternative zu ersetzen.

    mehr Info
  • Nutzfahrzeuge, Elektromobilität, autonomes Rangieren / 2025

    Revolutionäre Effizienz und erhöhte Fahrsicherheit im »evTrailer2«-Projekt erreicht

    Presseinformation / 16. September 2025

    Hocheffizient: Der »evTrailer2« wurde am Ende der Projektlaufzeit in einem gemeinsamen Ab-schlusstreffen bei der CuroCon GmbH im Konsortium präsentiert
    © Curocon GmbH

    Im Rahmen des Forschungsprojekts »evTrailer2«, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, wurde das Potenzial verschiedener Technologien für elektrifizierte Sattelzug-Systeme im Fernverkehr eingehend untersucht. Die Experten des Konsortiums haben hochgradig effiziente Technologien zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Treibhausgasemissionen von Sattelzugmaschinen identifiziert und erfolgreich kombiniert. Durch die Optimierung eines elektrisch betriebenen Sattelaufliegers für die »Traktionskooperation« mit der Zugmaschine konnten Einsparungen von 30 bis 40 Prozent bei den Treibhausgasemissionen (THG) erzielt werden.

    mehr Info
  • Kunststoff-Additive, Rezyklatbewertung, Analytik / 2025

    Anspruchsvolle Materialien für die Kreislaufwirtschaft

    Presseinformation / 03. September 2025

    Autoclav_H2_Test.jpg

    Wie lässt sich die Qualität von Rezyklaten gezielt verbessern, damit sie auch in kritischen und langlebigen Anwendungen zuverlässig funktionieren? Antworten auf diese Frage gibt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF der »K-Messe« vom 8. bis 15. Oktober 2025 in Düsseldorf am Fraunhofer-Stand, Halle 7.0, Stand 70SC05. Besucher erfahren, wie intelligente Werkstoffstrategien die Kreislaufwirtschaft zukunftsfähig machen und technische Bauteile aus hochwertigen Kunststoffen mehr leisten können. Smarte Additivierungskonzepte und praxisnahe Materialprüfung stehen hier im Fokus.

    mehr Info