Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Jahresbericht
Newsletter
Presse
Veranstaltungen
Karriere
Kontakt
English
Institutsprofil
[X]
Institutsprofil
Meilensteine
Kernkompetenzen
Kuratorium
Netzwerke und Allianzen
Gremien und Fachausschüsse
Spin offs und Partner
Qualitätsmanagement
Einkaufsbedingungen
Organisation & Ansprechpartner
Universitäre Grundlagenforschung
Labore und Ausstattung
Experimentelle Simulation
Material- und Bauteilentwicklung
Numerische Simulation
Polymercharakterisierung
Physikalische Methoden
Chemische Analytik
Bildgebende Methoden
Bewitterung und Alterung
Bauteilauslegung, Simulation und Materialmodellierung
Stoffdaten für die Spritzgießsimulation
Materialkarten und -modelle für die Strukturmechanik
Elastomerwerkstoffe und -bauteile
Materialcharakterisierung
Bauteilcharakterisierung
Zyklische Prüfung
Charakterisierung dielektrischer Elastomere
Konditionierung und Alterung
Simulation von Elastomerbauteilen
Mechanical Simulation in Matlab®
Duromeranalytik
Leistungsfelder
[X]
Leistungsfelder
Lightweight Design
Smart Solutions
Digital Engineering
Circular Economy
Future Mobility
Reliability Design
Ausgewählte aktuelle Projekte
Projektbeispiele
[X]
Projektbeispiele
Luftgekühlte Antriebseinheit für die Elektromobilität
Kühlluftoptimierte Felge
Adaptiver Fahrwerksdämpfer
Prüfungkonzept elektrifizierte Achse
Effiziente Drive-Signal-Generierung durch inverse Modellierung
Einfluss von Umweltbelastungen auf Sicherheitsbauteile
CT-Analyse von Werkstoffen unter Last
Biobasierter Flammschutz für Kunststoffe
Flüssigkeitschromatographie: Analytische Charakterisierung von Haftvermittlern
Langzeitlagerung von elektronischen/elektromechanischen Bedieneinheiten
LiBra – Lasten in Bewegung rechtssicher aufzeichnen
Digitalisierung von Entwicklungsprozessen
Aktive Schwingungsminderung an einer Drohne
Lightweight Professional
IoT sensor technology for condition monitoring and predictive maintenance
Inline-Monitoring
Intelligente Sensorsysteme
Marktpotential Container-Leichtbau
SUMSENS - Strukturschallbasiertes Multi-hop Sensornetzwerk
Qualitätssteigerung von Rezyklaten durch Stabilisatoren
L-LBF Lasten-LeichtBauFahrrad
Batteriesystem
Biobasierte Beschichtung
SiGuphit-B³
OptiGuss
Intelligente Bremsbeläge
Forschungsbereiche
[X]
Forschungsbereiche
Betriebsfestigkeit
Werkstoffe und Bauteile
Baugruppen und Systeme
Industrie 4.0 und Digitalisierung in der Betriebsfestigkeit
Adaptronik
Abteilung Strukturdynamik und Schwingungstechnik
Gruppe Numerische Methoden und Analysen
Gruppe Schwingungstechnische Optimierung
Gruppe Regelungstechnik
Gruppe Zuverlässigkeit und Sicherheit aktiver Systeme
Entwicklungsmethoden für aktive und adaptive Systeme
Absicherung automatisierter Fahrzeuge und Fahrfunktionen
Digitaler Zwilling mechatronischer Systeme
Numerische Simulation komplexer Rotor-Getriebe-Lager-Systeme
Vibroakustische Metamaterialien zur Schwingungs- und Lärmminderung
Minderung von Vibrationen und Schall
Agiles Testen und Validieren mit Hardware-In-The-Loop
Multiphysikalisches Testen komplexer Systeme
Dielektrische Elastomere
Programmierbare Materialien
Komplexe adaptive Systeme
Wissensbasierte KI-Systeme
Analytische Bewertung komplexer Systeme
Digitalisierung
Experimentelle Systemanalyse
Kunststoffe
Projektkoordination
Additivierung
Elastomertechnologie
Leichtbau
Additive Fertigung
Digitalisierung
Biobasierte Additive
Charakterisierung Kunststoffe
Recycling
Troubleshooting
Kunststoffe im Thermomanagement
CIRCONOMY® Hub
Systemzuverlässigkeit
Zuverlässigkeitsbewertung von HV-Energiespeichern
Strukturintegration von HV-Energiespeichern
Nutzungsszenarien und Betriebslasten
Presse
[X]
Presse
Presseinformationen
Gewichts-Blitzer: Weigh-In-Motion für höhere Zuverlässigkeit bei LKW-Gewichtskontrolle fahrender LKW
Lastenfahrräder
Projektbörse Luftfahrtforschung
Klimafreundliche Mobilität
Chromatografie auf neuem Level: Fraunhofer LBF entwickelt moderne Analytik für Polyolefincompounds
Intelligente Bremsbeläge diagnostizieren sich selbst: Sicher unterwegs mit integrierten Sensoren
Optimierte Kunststoffoberflächen für die UV-Desinfektion
Additive Fertigung
Mehr als Fasern im Blick: Fraunhofer LBF entwickelt anwendungsnahe Methoden zur Simulation von Kunststoffbauteilen
Weniger Emissionen im Schwerverkehr: Elektrisch angetriebener LKW-Trailer spart 20 Prozent CO2 ein
Leistungsstarkes Lastenfahrrad
Leichtbau-Batteriepack
Programmierbare Materialien
Elastomertechnologie
Dezentrales Monitoring von Covid-19 Patienten: Projekt M3Infekt startet
Schadensanalytik für Kunststoffbauteile
Schwingfestigkeit hybrider Materialverbindungen
InCeight Casting
Optimierte Hybridverbindungen
Forschungsfeld Leichtbau
Dynamisch beanspruchte Kunststoffbauteile
Lebensdauer von Kunststoffen
Qualitätsverbesserung für Kunststoffe
Upcycling:Neue Werkstoffe aus PET-Abfällen des gelben Sacks
Wasserstoffrelevante Systeme
Waste4Future
Infrarot-Schweißverbindungen
Autonomes Fahren
Mit dem Leitprojekt ALBACOPTER die dritte Dimension erobern
Neuartige Flammschutzmittel
Professorales Personal
Wasserstoff-Bürgerdialog
Kostengünstige Komponententests
Effiziente Systementwicklung
Versagensvorhersage Methoden
Elektromobilität: Vier neue öffentliche AC-Ladepunkte am Fraunhofer LBF in Darmstadt-Kranichstein
Elastomerplatten: Biaxiale Materialeigenschaften für verbesserte Modellierung
Hochspannungs-Kriechstromfestigkeit
Hessische Innovationskongress
Multifunktionaler Leichtbau für die Mobilität der Zukunft
So halten Werkstoffe den Wechselwirkungen mit korrosiven Medien stand
Widerstandsfähige Kunststoffe
Vibroakustische Metamaterialien reduzieren Strukturschwingungen
Fraunhofer LBF übernimmt Praxisforums Kunststoffrezyklate
CO2-Minderung im leichten Nfz-Verteilerverkehr: generator-elektrischer Antrieb verknüpft Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit
Luft von Viren befreien
viaMeta vibro-akustischen Metamaterialien
MetaVib Vibroakustische Metamaterialien
Grüne Elastomere
»ECO2-LInE« - Leichte , nachhaltige Landfahrzeuge
Fraunhofer erhält Preis für »Active Noise Control«-System am TriCon Container Terminal Nürnberg
Raumfahrt: Fraunhofer LBF zeigt multifunktionale Leichtbaustrukturen und vibroakustische Metamaterialen auf der Space Tech Expo
Schmelzeverarbeitung
Galileo-Preis
Biobasierte Kunststoffe für Batterie-Gehäuse
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt
Bauteile aus Recyclingkunststoff
Ressourceneffizientes Bauen
»AdaptroSim«, die Schwingungsanalyse-Lösung des Fraunhofer LBF ist ab sofort Teil der Altair Partner Alliance (APA)
Call for Papers
Forum Plastic Recyclates
Langzeitlagerungvon OLED-Modulen
»InCeight Casting C8« Tagungsband, Call for Papers
Autonomes Fahren: Sicher ans Ziel mit ganzheitlicher Verifikation und virtueller Erprobung
Hannover Messe: Fraunhofer LBF zeigt neue Leichtbaupotenziale durch vibroakustische Metamaterialien
Hannover Messe – Wasserstofftechnologie: Sicherheit und Zuverlässigkeit von Werkstoffen und Komponenten
Fraunhofer LBF zeigt multifunktionale Leichtbaulösungen auf der Kongress-Messe LightCon
Leistungsstark und hochflexibel: Piezoelektrete als Wandlermaterialien in Energy Harvesting Systemen
Neu und nachhaltig: Mehrwegtransportbox, individuell gestaltbar und sicher
ACHEMA: Fraunhofer LBF zeigt haltbare Folien aus PE-Folienrezyklaten
Innovativer 2D-Zugversuch für Design von Kunststofftanks
Mehr Ruhe an Autobahnen: Lärmschutzwände aus vibroakustischen Metamaterialen sorgen für hocheffiziente Schallreduktion
Wasserstofftechnologie: Neue Dichtungsmaterialien für den Transport von Wasserstoff in Erdgasleitungen und Tankwagen
20 Jahre Materials Valley mit einem »Wasserstoffkolloquium« Von Hanau in die weite Wasserstoffwelt
K-Messe: Neue Methoden für die zuverlässige Lebensdauerabschätzung von Kunststoffrezyklaten
Kunststoffe – alles Müll? »Open Lab« im Fraunhofer LBF gibt Einblicke in die Kunststoffforschung
K-Messe: Fraunhofer LBF entwickelt effizienten Fertigungsprozess für naturfaserverstärkte Kunststoffe
Advanced Materials 2030 Initiative
Nutzen und Anwendung von vibroakustischen Metamaterialien in industriellen Produkten: Workshop am 1. Dezember präsentiert Projektergebnisse
Neue Leitung: Dr. Christoph Bleicher verantwortet den Forschungsbereich Betriebsfestigkeit am Fraunhofer LBF
Raumfahrt: Vibroakustische Metamaterialen zur Schwingungsminderung an Satelliten
Treibhausgas-Minderungspotenzial um bis zu 30 Prozent im schweren Verteilerverkehr - Förderzusage für »evTrailer2«
Forum Plastic Recyclates, 29. bis 30. März in Darmstadt
Internationaler Kongress für die Gußbranche, 6. bis 8. März 2023 in Darmstadt
Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten verbessern
Fraunhofer koordiniert ein Projekt zur Harmonisierung einer verkehrsspezifischen Ökobilanzierung (LCA)
Altosens GmbH bringt Fraunhofer-Technologie auf den Markt
Hannover Messe – Wasserstofftechnologie
Kunststoffverpackungen besser wiederverwerten: Neues Verfahren entzieht Duftstoffe
Neues Verfahren für schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
Ehemaliger Leiter des Fraunhofer LBF wird Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
Publikationen
AiF-Veröffentlichungen
Publikationen in Fachmedien
RSS-Feed
Jahresberichte
Karriere
[X]
Karriere
Karriere RSS-Feed
Karriere am Fraunhofer LBF
Veranstaltungen
[X]
Veranstaltungen
automatica
Seminar: Smarte Produkte für den Mittelstand von morgen: Schwingungskontrolle und Monitoring im Maschinen- und Anlagenbau
Flammschutz in polymeren Werkstoffen
Zuverlässigkeit mechatronischer und adaptronischer Systeme
Workshop Hardware-in-the-Loop
30. Darmstädter Kunststoff-Kolloquium: Nachhaltigkeit
Seminar Schwingungsmesstechnik
44. Tagung des DVM-Arbeitskreises Betriebsfestigkeit
UC 14 Users Conference on Biaxial Fatigue Testing 2019
FGK Forschungsgesellschaft Kunststoffe e. V.: Sitzung des Arbeitskreises „Flammschutz“
Compoundieren
Fachkonferenz Schwingungen in Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinen
Industrie 4.0 - Wachstumspotenziale durch datengetriebene Geschäftsmodelle
Veranstaltungen und Messen RSS-Feed
Compounding World Expo 2018
Actuator
4. VDI-Fachkonferenz: Recycling von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen
Arbeitskreissitzung "Werkstoffmodelle und Simulation"
9. LOEWE-Fachforum "Forschung trifft Anwendung - Neue Wege im Leichtbau"
Datenbasierte Produktion - Mehrwerte smarter Algorithmen & Services
4. VDI-Fachkonferenz Schwingungen in Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinen 2019
Automotive Testing Expo Europe
GIFA
Lightweight Professional - Material Modules
Fachtagung: Predictive Maintenance
Symposium: Leichtbau und NVH-Optimierung im Fahrzeugbau
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress
Workshop E-Mobility: „Fire Safety Challenges in Automotive Plastics“
DVM: Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit
Control - Weltleitmesse für Qualitätssicherung
InCeight Casting C8
KI-basierte Zustandsüberwachung von Produktionsanlagen
DVM-Workshop
AMI Plastics World Expos Europe 2023
KI-basierte Zustandsüberwachung von Produktionsanlagen
Safety und Security – Sicher in die Digitalisierung
Online-Seminar: Systeme und Strukturen „smart“ machen!
15. Tagung Arbeitskreis Polymeranalytik
1. Workshop Elektromobilität
»PROGRAMMIERBARE DÄMPFUNG«
Praxisforum Kunststoffrezyklate
Online-Seminar Guss
Fraunhofer CCPE® compact
Schadensanalytik
Kurzfaserverstärkte Kunststoffkomponenten
Lebensdauervorhersage von Kunststoffen
4SMARTS
Digitale JEC
Bewertung dynamisch beanspruchter Systeme
Expertsessions Kunststoffauslegung
»HyTest« - Frühzeitige und kostengünstige Komponententests
4SMARTS
HIK 2022
Nachhaltiger Straßengüterverkehr
IAA MOBILITY 2021
Users Conference 2021
Brennstoffzellenforum Hessen 2021
Space Tech Expo
ITS World Congress
Grüne Elastomere
FORM Forum 2021
Vibroakustische Metamaterialien
16. Tagung Arbeitskreis Polymeranalytik
DWT Kongress 2022 – Angewandte Forschung für Verteidigung und Sicherheit in Deutschland
HANNOVER MESSE - Fraunhofer LBF bei LEA
Fraunhofer-Karrieremesse@Home
Wasserstoff-Stammtisch Rhein/Main
Das Fraunhofer LBF auf der LightCon 2022
Woche des Wasserstoffs Süd 2022
Geschäftsbereich Adaptronik Workshop
Das Fraunhofer LBF auf der ILA 2022 – Pioneering Aerospace
SMM 2022
ACHEMA 2022
Open Lab
K 2022 Messe für die Kunststoff- und Kautschukindustrie
f-cell 2022
KI-basierte Zustandsüberwachung von Produktionsanlagen
Technology Day Elastomers
Connectivity – drahtlose Sensornetzwerke planen und aufbauen
MetaVib Industrieworkshop
Risiken in Produktionsanlagen erkennen (und vorbeugen) – Teil 1: Grundlagen und Überblick
Industrie 4.0 trifft Kunststoff am Fraunhofer LBF
Daten als Asset erkennen und aktiv in den Wertschöpfungsprozess einbeziehen
Plastics Recycling Show Europe 2023
HANNOVER MESSE
FMEA Workshop 2023 - online
Waste4Future -Informationsveranstaltung zum Projekt
Kontakt
[X]
Kontakt
Standort LBF-Kranichstein
Standort LBF-Schlossgartenstraße
Hotelinfo
Newsletter
Jahresbericht
Verbundprojekte
[X]
Verbundprojekte
Hochspannungs-Kriechstromfestigkeit flammgeschützter technischer Thermoplaste
Elastomere und FEM
Kunststoff-Compounds
Stabilisierung von polymerbasierten Beschichtungen gegen UV-C-Strahlung
Schnelle und sichere Qualitätskontrolle für PET-Rezyklate
Elastomerdichtungen für den Einsatz im H2-Transport
Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
Zusammenarbeiten mit dem Fraunhofer LBF
[X]
Zusammenarbeiten mit dem Fraunhofer LBF
KI in der Elastomertechnologie
Mehr
Wo bin ich?
Fraunhofer LBF
Sitemap
Sitemap
Sitemap
Bereich öffnen
Bereich schließen
Institutsprofil
Anzeigen / Ausblenden
Meilensteine
Kernkompetenzen
Kuratorium
Netzwerke und Allianzen
Anzeigen / Ausblenden
Gremien und Fachausschüsse
Spin offs und Partner
Qualitätsmanagement
Einkaufsbedingungen
Organisation & Ansprechpartner
Universitäre Grundlagenforschung
Labore und Ausstattung
Anzeigen / Ausblenden
Experimentelle Simulation
Material- und Bauteilentwicklung
Numerische Simulation
Polymercharakterisierung
Anzeigen / Ausblenden
Physikalische Methoden
Chemische Analytik
Bildgebende Methoden
Bewitterung und Alterung
Bauteilauslegung, Simulation und Materialmodellierung
Anzeigen / Ausblenden
Stoffdaten für die Spritzgießsimulation
Materialkarten und -modelle für die Strukturmechanik
Elastomerwerkstoffe und -bauteile
Anzeigen / Ausblenden
Materialcharakterisierung
Bauteilcharakterisierung
Zyklische Prüfung
Charakterisierung dielektrischer Elastomere
Konditionierung und Alterung
Simulation von Elastomerbauteilen
Mechanical Simulation in Matlab®
Duromeranalytik
Bereich öffnen
Bereich schließen
Leistungsfelder
Anzeigen / Ausblenden
Lightweight Design
Smart Solutions
Digital Engineering
Circular Economy
Future Mobility
Reliability Design
Ausgewählte aktuelle Projekte
Bereich öffnen
Bereich schließen
Projektbeispiele
Anzeigen / Ausblenden
Luftgekühlte Antriebseinheit für die Elektromobilität
Anzeigen / Ausblenden
Kühlluftoptimierte Felge
Adaptiver Fahrwerksdämpfer
Prüfungkonzept elektrifizierte Achse
Effiziente Drive-Signal-Generierung durch inverse Modellierung
Einfluss von Umweltbelastungen auf Sicherheitsbauteile
CT-Analyse von Werkstoffen unter Last
Biobasierter Flammschutz für Kunststoffe
Flüssigkeitschromatographie: Analytische Charakterisierung von Haftvermittlern
Langzeitlagerung von elektronischen/elektromechanischen Bedieneinheiten
LiBra – Lasten in Bewegung rechtssicher aufzeichnen
Digitalisierung von Entwicklungsprozessen
Aktive Schwingungsminderung an einer Drohne
Lightweight Professional
IoT sensor technology for condition monitoring and predictive maintenance
Inline-Monitoring
Intelligente Sensorsysteme
Marktpotential Container-Leichtbau
SUMSENS - Strukturschallbasiertes Multi-hop Sensornetzwerk
Qualitätssteigerung von Rezyklaten durch Stabilisatoren
L-LBF Lasten-LeichtBauFahrrad
Anzeigen / Ausblenden
Batteriesystem
Biobasierte Beschichtung
SiGuphit-B³
OptiGuss
Intelligente Bremsbeläge
Bereich öffnen
Bereich schließen
Forschungsbereiche
Anzeigen / Ausblenden
Betriebsfestigkeit
Anzeigen / Ausblenden
Werkstoffe und Bauteile
Baugruppen und Systeme
Industrie 4.0 und Digitalisierung in der Betriebsfestigkeit
Adaptronik
Anzeigen / Ausblenden
Abteilung Strukturdynamik und Schwingungstechnik
Anzeigen / Ausblenden
Gruppe Numerische Methoden und Analysen
Gruppe Schwingungstechnische Optimierung
Gruppe Regelungstechnik
Gruppe Zuverlässigkeit und Sicherheit aktiver Systeme
Entwicklungsmethoden für aktive und adaptive Systeme
Absicherung automatisierter Fahrzeuge und Fahrfunktionen
Digitaler Zwilling mechatronischer Systeme
Numerische Simulation komplexer Rotor-Getriebe-Lager-Systeme
Vibroakustische Metamaterialien zur Schwingungs- und Lärmminderung
Minderung von Vibrationen und Schall
Agiles Testen und Validieren mit Hardware-In-The-Loop
Multiphysikalisches Testen komplexer Systeme
Dielektrische Elastomere
Programmierbare Materialien
Komplexe adaptive Systeme
Wissensbasierte KI-Systeme
Analytische Bewertung komplexer Systeme
Experimentelle Analyse und Elektromechanik
Digitalisierung
Experimentelle Systemanalyse
MM Funktionsintegrierte Komponenten und Leichtbausysteme
MM Experimentelle Strukturanalyse und Akustik
MM Smarte Aktorik und Sensorik
MM InLine Prozessüberwachung und Bauteilbewertung
MM Systemprüfstände und Methoden zur experimentellen Validierung
Kunststoffe
Anzeigen / Ausblenden
Projektkoordination
Additivierung
Elastomertechnologie
Leichtbau
Additive Fertigung
Digitalisierung
Biobasierte Additive
Charakterisierung Kunststoffe
Recycling
Troubleshooting
Kunststoffe im Thermomanagement
CIRCONOMY® Hub
Systemzuverlässigkeit
Anzeigen / Ausblenden
Zuverlässigkeitsbewertung von HV-Energiespeichern
Strukturintegration von HV-Energiespeichern
Nutzungsszenarien und Betriebslasten
Bereich öffnen
Bereich schließen
Presse
Anzeigen / Ausblenden
Presseinformationen
Anzeigen / Ausblenden
Gewichts-Blitzer: Weigh-In-Motion für höhere Zuverlässigkeit bei LKW-Gewichtskontrolle fahrender LKW
Lastenfahrräder
Projektbörse Luftfahrtforschung
Klimafreundliche Mobilität
Chromatografie auf neuem Level: Fraunhofer LBF entwickelt moderne Analytik für Polyolefincompounds
Intelligente Bremsbeläge diagnostizieren sich selbst: Sicher unterwegs mit integrierten Sensoren
Optimierte Kunststoffoberflächen für die UV-Desinfektion
Additive Fertigung
Mehr als Fasern im Blick: Fraunhofer LBF entwickelt anwendungsnahe Methoden zur Simulation von Kunststoffbauteilen
Weniger Emissionen im Schwerverkehr: Elektrisch angetriebener LKW-Trailer spart 20 Prozent CO2 ein
Leistungsstarkes Lastenfahrrad
Leichtbau-Batteriepack
Programmierbare Materialien
Elastomertechnologie
Dezentrales Monitoring von Covid-19 Patienten: Projekt M3Infekt startet
Schadensanalytik für Kunststoffbauteile
Schwingfestigkeit hybrider Materialverbindungen
InCeight Casting
Optimierte Hybridverbindungen
Forschungsfeld Leichtbau
Dynamisch beanspruchte Kunststoffbauteile
Lebensdauer von Kunststoffen
Qualitätsverbesserung für Kunststoffe
Upcycling:Neue Werkstoffe aus PET-Abfällen des gelben Sacks
Wasserstoffrelevante Systeme
Waste4Future
Infrarot-Schweißverbindungen
Autonomes Fahren
Mit dem Leitprojekt ALBACOPTER die dritte Dimension erobern
Neuartige Flammschutzmittel
Professorales Personal
Wasserstoff-Bürgerdialog
Kostengünstige Komponententests
Effiziente Systementwicklung
Versagensvorhersage Methoden
Elektromobilität: Vier neue öffentliche AC-Ladepunkte am Fraunhofer LBF in Darmstadt-Kranichstein
Elastomerplatten: Biaxiale Materialeigenschaften für verbesserte Modellierung
Hochspannungs-Kriechstromfestigkeit
Hessische Innovationskongress
Multifunktionaler Leichtbau für die Mobilität der Zukunft
So halten Werkstoffe den Wechselwirkungen mit korrosiven Medien stand
Widerstandsfähige Kunststoffe
Vibroakustische Metamaterialien reduzieren Strukturschwingungen
Fraunhofer LBF übernimmt Praxisforums Kunststoffrezyklate
CO2-Minderung im leichten Nfz-Verteilerverkehr: generator-elektrischer Antrieb verknüpft Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit
Luft von Viren befreien
viaMeta vibro-akustischen Metamaterialien
MetaVib Vibroakustische Metamaterialien
Grüne Elastomere
»ECO2-LInE« - Leichte , nachhaltige Landfahrzeuge
Fraunhofer erhält Preis für »Active Noise Control«-System am TriCon Container Terminal Nürnberg
Raumfahrt: Fraunhofer LBF zeigt multifunktionale Leichtbaustrukturen und vibroakustische Metamaterialen auf der Space Tech Expo
Schmelzeverarbeitung
Galileo-Preis
Biobasierte Kunststoffe für Batterie-Gehäuse
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt
Bauteile aus Recyclingkunststoff
Ressourceneffizientes Bauen
»AdaptroSim«, die Schwingungsanalyse-Lösung des Fraunhofer LBF ist ab sofort Teil der Altair Partner Alliance (APA)
Call for Papers
Forum Plastic Recyclates
Langzeitlagerungvon OLED-Modulen
»InCeight Casting C8« Tagungsband, Call for Papers
Autonomes Fahren: Sicher ans Ziel mit ganzheitlicher Verifikation und virtueller Erprobung
Hannover Messe: Fraunhofer LBF zeigt neue Leichtbaupotenziale durch vibroakustische Metamaterialien
Hannover Messe – Wasserstofftechnologie: Sicherheit und Zuverlässigkeit von Werkstoffen und Komponenten
Fraunhofer LBF zeigt multifunktionale Leichtbaulösungen auf der Kongress-Messe LightCon
Leistungsstark und hochflexibel: Piezoelektrete als Wandlermaterialien in Energy Harvesting Systemen
Neu und nachhaltig: Mehrwegtransportbox, individuell gestaltbar und sicher
ACHEMA: Fraunhofer LBF zeigt haltbare Folien aus PE-Folienrezyklaten
Innovativer 2D-Zugversuch für Design von Kunststofftanks
Mehr Ruhe an Autobahnen: Lärmschutzwände aus vibroakustischen Metamaterialen sorgen für hocheffiziente Schallreduktion
Wasserstofftechnologie: Neue Dichtungsmaterialien für den Transport von Wasserstoff in Erdgasleitungen und Tankwagen
20 Jahre Materials Valley mit einem »Wasserstoffkolloquium« Von Hanau in die weite Wasserstoffwelt
K-Messe: Neue Methoden für die zuverlässige Lebensdauerabschätzung von Kunststoffrezyklaten
Kunststoffe – alles Müll? »Open Lab« im Fraunhofer LBF gibt Einblicke in die Kunststoffforschung
K-Messe: Fraunhofer LBF entwickelt effizienten Fertigungsprozess für naturfaserverstärkte Kunststoffe
Advanced Materials 2030 Initiative
Nutzen und Anwendung von vibroakustischen Metamaterialien in industriellen Produkten: Workshop am 1. Dezember präsentiert Projektergebnisse
Neue Leitung: Dr. Christoph Bleicher verantwortet den Forschungsbereich Betriebsfestigkeit am Fraunhofer LBF
Raumfahrt: Vibroakustische Metamaterialen zur Schwingungsminderung an Satelliten
Treibhausgas-Minderungspotenzial um bis zu 30 Prozent im schweren Verteilerverkehr - Förderzusage für »evTrailer2«
Forum Plastic Recyclates, 29. bis 30. März in Darmstadt
Internationaler Kongress für die Gußbranche, 6. bis 8. März 2023 in Darmstadt
Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten verbessern
Fraunhofer koordiniert ein Projekt zur Harmonisierung einer verkehrsspezifischen Ökobilanzierung (LCA)
Altosens GmbH bringt Fraunhofer-Technologie auf den Markt
Hannover Messe – Wasserstofftechnologie
Kunststoffverpackungen besser wiederverwerten: Neues Verfahren entzieht Duftstoffe
Neues Verfahren für schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
Ehemaliger Leiter des Fraunhofer LBF wird Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
Publikationen
AiF-Veröffentlichungen
Publikationen in Fachmedien
RSS-Feed
Jahresberichte
Bereich öffnen
Bereich schließen
Karriere
Anzeigen / Ausblenden
Karriere RSS-Feed
Karriere am Fraunhofer LBF
Bereich öffnen
Bereich schließen
Veranstaltungen
Anzeigen / Ausblenden
automatica
Seminar: Smarte Produkte für den Mittelstand von morgen: Schwingungskontrolle und Monitoring im Maschinen- und Anlagenbau
Flammschutz in polymeren Werkstoffen
Zuverlässigkeit mechatronischer und adaptronischer Systeme
Workshop Hardware-in-the-Loop
30. Darmstädter Kunststoff-Kolloquium: Nachhaltigkeit
Seminar Schwingungsmesstechnik
44. Tagung des DVM-Arbeitskreises Betriebsfestigkeit
UC 14 Users Conference on Biaxial Fatigue Testing 2019
FGK Forschungsgesellschaft Kunststoffe e. V.: Sitzung des Arbeitskreises „Flammschutz“
Compoundieren
Fachkonferenz Schwingungen in Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinen
Industrie 4.0 - Wachstumspotenziale durch datengetriebene Geschäftsmodelle
Veranstaltungen und Messen RSS-Feed
Compounding World Expo 2018
Actuator
4. VDI-Fachkonferenz: Recycling von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen
Arbeitskreissitzung "Werkstoffmodelle und Simulation"
9. LOEWE-Fachforum "Forschung trifft Anwendung - Neue Wege im Leichtbau"
Datenbasierte Produktion - Mehrwerte smarter Algorithmen & Services
4. VDI-Fachkonferenz Schwingungen in Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinen 2019
Automotive Testing Expo Europe
GIFA
Lightweight Professional - Material Modules
Fachtagung: Predictive Maintenance
Symposium: Leichtbau und NVH-Optimierung im Fahrzeugbau
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress
Workshop E-Mobility: „Fire Safety Challenges in Automotive Plastics“
DVM: Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit
Control - Weltleitmesse für Qualitätssicherung
InCeight Casting C8
KI-basierte Zustandsüberwachung von Produktionsanlagen
DVM-Workshop
AMI Plastics World Expos Europe 2023
KI-basierte Zustandsüberwachung von Produktionsanlagen
Safety und Security – Sicher in die Digitalisierung
Online-Seminar: Systeme und Strukturen „smart“ machen!
15. Tagung Arbeitskreis Polymeranalytik
1. Workshop Elektromobilität
»PROGRAMMIERBARE DÄMPFUNG«
Praxisforum Kunststoffrezyklate
Online-Seminar Guss
Fraunhofer CCPE® compact
Schadensanalytik
Anzeigen / Ausblenden
Beiträge WS Schadensanalytik
Kurzfaserverstärkte Kunststoffkomponenten
15. Tagung des AK Polymeranalytik
Lebensdauervorhersage von Kunststoffen
4SMARTS
Feedback
Anzeigen / Ausblenden
Danke
Digitale JEC
Feedback
Anzeigen / Ausblenden
Danke
Bewertung dynamisch beanspruchter Systeme
Feedback
Anzeigen / Ausblenden
Danke
Expertsessions Kunststoffauslegung
Anzeigen / Ausblenden
Danke
»HyTest« - Frühzeitige und kostengünstige Komponententests
4SMARTS
Feedback
Anzeigen / Ausblenden
Danke
Feedback
Anzeigen / Ausblenden
Danke
Feedback
Anzeigen / Ausblenden
Danke
HIK 2022
Nachhaltiger Straßengüterverkehr
IAA MOBILITY 2021
Users Conference 2021
Brennstoffzellenforum Hessen 2021
Space Tech Expo
ITS World Congress
Grüne Elastomere
FORM Forum 2021
Vibroakustische Metamaterialien
Feedback
Anzeigen / Ausblenden
Danke
Feedback
Anzeigen / Ausblenden
Danke
16. Tagung Arbeitskreis Polymeranalytik
Anzeigen / Ausblenden
Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung!
DWT Kongress 2022 – Angewandte Forschung für Verteidigung und Sicherheit in Deutschland
Feedback
Anzeigen / Ausblenden
Danke
HANNOVER MESSE - Fraunhofer LBF bei LEA
Fraunhofer-Karrieremesse@Home
Wasserstoff-Stammtisch Rhein/Main
Das Fraunhofer LBF auf der LightCon 2022
Woche des Wasserstoffs Süd 2022
Geschäftsbereich Adaptronik Workshop
Das Fraunhofer LBF auf der ILA 2022 – Pioneering Aerospace
SMM 2022
ACHEMA 2022
Open Lab
Anzeigen / Ausblenden
Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung!
Anmeldebestätigung
K 2022 Messe für die Kunststoff- und Kautschukindustrie
f-cell 2022
KI-basierte Zustandsüberwachung von Produktionsanlagen
Technology Day Elastomers
Anzeigen / Ausblenden
Please confirm your registration!
Connectivity – drahtlose Sensornetzwerke planen und aufbauen
MetaVib Industrieworkshop
Risiken in Produktionsanlagen erkennen (und vorbeugen) – Teil 1: Grundlagen und Überblick
Industrie 4.0 trifft Kunststoff am Fraunhofer LBF
Daten als Asset erkennen und aktiv in den Wertschöpfungsprozess einbeziehen
Plastics Recycling Show Europe 2023
HANNOVER MESSE
FMEA Workshop 2023 - online
Anzeigen / Ausblenden
Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung!
Anmeldebestätigung
Waste4Future -Informationsveranstaltung zum Projekt
Bereich öffnen
Bereich schließen
Kontakt
Anzeigen / Ausblenden
Standort LBF-Kranichstein
Standort LBF-Schlossgartenstraße
Hotelinfo
Bereich öffnen
Bereich schließen
Digitalisierung
Anzeigen / Ausblenden
Fachgespräche zum Thema Digitalisierung
Future Mobility
Newsletter
Bereich öffnen
Bereich schließen
Projekte
Anzeigen / Ausblenden
Monitoring Kunststoffalterung
Zustandsüberwachung von Intralogistiksystemen
Schweissen
Anzeigen / Ausblenden
Betriebsfestigkeit | Schweissen: Kranstrukturen aus hochfesten Stählen
Additive Fertigung
SUMSENS - Strukturschallbasiertes Multi-hop Sensornetzwerk
Rezyklate für nachhaltige Strukturbauteile in Hausgeräten
Leichtbaulösung für batterieelektrische Fahrzeuge
Zuverlässiges Bauteildesign
Moderne Analytik für biobasierte Kunststoffe
CO2-Minderung durch Energieeffizienz im leichten Verteilerverkehr
JB-23 Vibroakustische Metamaterialien
JB-23 ALBACOPTER®: eVTOL-Leitprojekt
BIOBATTERY - Biobasierte Kunststoffe für Leichtbaulösungen
Systemzuverlässigkeit und Optimierung von Beatmungsgeräten
Circular Plastics Economy: Biokunststoffe für den technischen Einsatz
Virtuelle Auslegung von Kunststoffbauteilen
JB-23 Optimierung dynamisch belasteter Leichtbaustrukturen
DLC-Beschichtungen
Automatische FE-Berechnungen
Auslegung von dynamisch beanspruchten Komponenten aus kurzfaserverstärkten Kunststoffen
JB-23 IdenT - Zustandsidentifikation von Trailern automatisierter LKW
Drahtlose, energieautarke Fernüberwachung von Schraubverbindungen
KI optimiert Schwingungen
Metallkissen in der Schwingungstechnik
Lebensdauervorhersage von Kunststoffen
LastenLeichtBauFahrrad »L-LBF«
Absicherung elektrifizierter Antriebsstrang-Komponenten
Batteriemanagementsystem (BMS) für energiesensible Anwendungen
Minderung der zyklischen Beanspruchbarkeit durch den Einfluss von Wasserstoff
Teilstrukturen realitätsnah prüfen mit flexiblen Anbindungselementen
Kunststoffe im Thermomanagement
Kostengünstiger und nachhaltiger Leichtbau durch effiziente numerische Methoden
Numerisches Prognose-Werkzeug für vibroakustischen Eigenschaften von Schiffen
Numerische Simulation von Leitungssätzen und Kabelbündeln
LeichtFahr - Effizienzsteigerung durch Leichtbau
SET Level: Virtuelle Testmethodik für sichereres automatisiertes Fahren
Vibroakustische Metamaterialien zur Schwingungsminderung an Raketenkomponenten
Aktive Schwingungskompensation in Fräsrobotern
I²PANEMA - IoT und aktiver Schallschutz in Hafen- und Industrieanlagen
Pareto Optimierung
Zuverlässigkeitsbewertung von Beatmungsgeräten
Kostenorientierte Optimierung von Produktionsanlagenüberwachung
Forschungsprojekt „Gusswelle"
Forschungsprojekt „SWL Aluminiumguss"
proSVIFT - Sicherheit und Verfügbarkeit fahrerloser Transportsysteme
LastenLeichtBauFahrrad »L-LBF«
Digitalisierung in der Prüftechnik
Programmierbare Materialien für die schwingungstechnische Optimierung
Intelligente Tanks für Wasserstoff-Fahrzeuge
Echtzeitsimulation mechatronischer Systeme
AHEAD-HyTest
JB-23 KI-Schadensanalyse
Künstliche Intelligenz zur Erkennung von Formverschmutzung im Elastomerspritzguss
Innovatives Flugzeugrad aus Faser-Kunststoff-Verbund
Elastomerbauteile mit integrierten DELTA-C®- Sensoren
Piezoelektrete
SVC
Alterungsverhalten von OLED-Modulen
JB-23 CIRCULUS - Nachhaltige Batteriesysteme für die Energiewende
Optimierte Gestaltung hybrider Nutzfahrzeuge (ORCA)
Prävention von Starkregenereignissen
Herstellerübergreifende Zustandsüberwachung in Werkzeugmaschinen durch Künstliche Intelligenz
Verbesserte Lebensdauer von Elastomeren
Lebensdaueruntersuchung gealterter Elastomerbauteile
Entwicklung wärmeleitfähiger Polymerblends
Waste4Future: Technologie zur vollständigen Verwertung von Kunststoffabfällen
Flammschutz für Polyamide
Neuer Herstellungsverfahren und Materialien für nachhaltige Leichtbaukomponenten von Landfahrzeugen (ECO2-LInE)
Neue Leichtbaupotenziale durch vibroakustische Metamaterialien
Hybride Energiespeicher für mehr Leistung und Reichweite
JB-23 Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen
Innovatives Thermomanagement in Brennstoffzellen-Luftverdichtern
Biostabilisatoren als Teil der Nachhaltigkeitswende
Multiaxialer Systemprüfstand für Flugzeugtüren
JB-23 AddiSim: Auslegung von 3D gedruckten Kunststoffbauteilen
Bauteilfestigkeit von wärmebehandeltem Sinterstahl
Schwingfestigkeitseinfluss Lötnahtqualität (Hartlöten)
GrenzQualifizierung
Gusszahnrad
ReinluftAkustik
Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen steigern - kooperative Analyse
Akustische Simulationen zur Auslegung von Schallschutzmaßnahmen
Experimentelle Strukturanalyse von Leichtbaustrukturen
Intelligente Bremsbeläge
Fahrwerksuntersuchung auf neuer multiaxialer Erprobungsumgebung
Inline-Monitoring
Online-Rheologie
JB-23 Agile Dynamische Systeme - AgiDyS
JB-23 Marktreife Kraftsensoren – Altosens GmbH
ThermoOpt
Gestaltbare Kraftsensorik
Künstliche Muskeln, intelligente Elastomerbauteile
JB-23 Lärmschutzwände mit vibroakustischen Metamaterialien
JB-23 ALLEGRO - Leichtbaupotenzial hochfester Aluminiumknetlegierungen
JB-23 Starke CO2-reduzierte Bauteile aus faserverstärkten Biopolymeren
JB-23 GOHybrid Hybride Leichtbauräder
JB-23 PROMETHEUS - Sternpolymere als Schmierstoffadditive
JB-23 DNAguss: Multikriterielle Optimierung von Gussbauteilen
JB-23 Zuverlässigkeitsbewertung von Wasserstoff-Brennstoffzellen in der Elektromobilität
JB-23 SmartLab4Chassis - Smart Lab for Future Mobility Chassis Systems
JB-23 Konzept für Lebensdauerversuche unter kombinierte mechanisch-hydraulischer Belastungen
JB-23 PET-Sekundärmaterialien aus unterschiedlichen post-consumer Quellen
JB-23 Kreislauffähige Mehrwegtransportlösung mit eingebauter Luftpolsterung
JB-23 Rezyklatanalytik: Entwicklung einer modernen Analytik für Post-Consumer-Abfälle
JB-23 Kunststoffadditive zur Qualitätsverbesserung von Rezyklaten
JB-23 Wechselwirkungen von Additiven mit Füllstoffen bei flammgeschützten Kabelmänteln
JB-23 nodularWeld - Reparaturschweißung von Gusseisen mit Kugelgrafit
JB-23 HyMon: Intelligente Tanks für Wasserstoff-Fahrzeuge
JB-23 InsituWIND – Strukturüberwachung an Offshore-Windenergieanlagen
JB-23 Kunststoffe in Wasserstoff-Anwendungen
JB-23 Kunststoffe unter Strom
Bereich öffnen
Bereich schließen
Jahresbericht
Anzeigen / Ausblenden
Vorwort
Bereich öffnen
Bereich schließen
Verbundprojekte
Anzeigen / Ausblenden
Hochspannungs-Kriechstromfestigkeit flammgeschützter technischer Thermoplaste
Elastomere und FEM
Kunststoff-Compounds
Stabilisierung von polymerbasierten Beschichtungen gegen UV-C-Strahlung
Schnelle und sichere Qualitätskontrolle für PET-Rezyklate
Elastomerdichtungen für den Einsatz im H2-Transport
Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
Bereich öffnen
Bereich schließen
Zusammenarbeiten mit dem Fraunhofer LBF
Anzeigen / Ausblenden
KI in der Elastomertechnologie