GECO - Ganzheitliches Thermomanagement und Metamaterialien für Flugzeug-Galleys

Steigerung der ökologischen, ökonomischen und funktionellen Effizienz

Ganzheitliches Thermomanagement und Metamaterialien für Flugzeug-Galleys
© Safran Cabin Germany GmbH

Bordküchen in Verkehrsflugzeugen, sogenannte Galleys, sind zentrale Bestandteile moderner Passagierflugzeuge. Der zukünftige Einsatz alternativer Energien für die Triebwerke führt zu einer deutlichen Reduktion der verfügbaren Energie um 50% in der Kabine. Eine derart deutliche Energieeinsparung ist nur durch einen Innovationssprung des Catering Equipment möglich.

Im Projekt GECO – Galley Efficient Catering Operation – wird die Flugzeugküche in einen neuen zentralisierten Systemkontext eingebettet, sodass die Verknüpfung von Prozessketten und die Vernetzung bislang alleinstehender Systeme neue Synergien freisetzt. Strukturverbesserungen mit integrierten Lösungen senken das Gewicht und den Energiebedarf in der Flugzeugküche, während auch die Herstellungsprozesse vor dem Hintergrund eines ganzheitlichen Produktlebenszyklus neu gedacht werden sollen. Der Einsatz nachhaltiger Werkstoffe trägt dem Ziel der verbesserten Ökobilanz Rechnung.

Ganzheitliche Simulationsmethoden für Thermomanagement

Durch die Entwicklung von ganzheitlichen Simulationsmethoden für das Thermomanagement von Kühl- und Wärmekreisläufen, können diese frühzeitig hinsichtlich ihrer Energieeffizienz bewertet und optimiert werden, wodurch ein wesentlicher Beitrag zur effizienten Transportleistung der Luftfahrt im Bereich der Kabinen geleistet wird. Darüber hinaus geht das Vermeiden von Redundanzen in der Bereitstellung der Wärme- und Kühlleistung mit einer Gewichtsreduktion einher. Perspektivisch kann durch diese Maßnahmen eine Reduktion des Energieaufwands von Catering Systemen von 50 % erreicht werden.

Einsatz von vibroakustischen Metamaterialien VAMM und Energy Harvesting: Gewichtsreduktion von 30 %

Durch den Einsatz von vibroakustischen Metamaterialien VAMM und von Energy Harvesting trägt das Vorhaben zu einer Verbesserung der Ökobilanz der Galley bei. Im Vergleich zu konventionellen Maßnahmen, wird eine Gewichtsreduktion von 30 % angestrebt. Zu diesem Zweck werden innovative und neuartige VAMM-Konzepte erforscht, die recyclingfähig sind und sich in bestehende Galley-Strukturbauteile integrieren lassen. Weiterhin können durch den Einsatz von Energy Harvesting Akkus und Kabel eingespart werden. Darüber hinaus wird durch den Einsatz von neuartigen Wandlermaterialien eine Verbesserung der Recyclingfähigkeit angestrebt.

Förderer und Partner

Förderkennzeichen: 20K20204F

gefördert durch BMWK

Projektpartner:

  • Safran Cabin Germany GmbH
  • Capgemini Engineering S.A.S & Co KG
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR
  • Fraunhofer IFAM
  • Bühler Motor Aviation GmbH
  • jetlite GmbH
  • TUHH Institut für Flugzeug-Kabinensysteme