Im Jahr 2020, dem ersten Jahr der Corona-Pandemie, haben 14 Fraunhofer-Institute mit Fraunhofer-eigenen Forschungsmitteln ein Konzept entwickelt, wie lineare Wertschöpfungsketten zu Souveränen Wertschöpfungszyklen entwickelt werden können. Dabei standen das Sustainable Development Goal SDG 12, die Transformation zum zirkulären Wirtschaften und die These, dass die ökonomische Wertschöpfung soziale und ökologische Werte entlang regionaler und globaler Lieferketten berücksichtigen muss, im Mittelpunkt der Forschung. Im Jahr 2021, dem zweiten Jahr der Corona-Pandemie, wurden nicht nur die medizinischen Folgen einer ungezügelten Virusausbreitung offenkundig, sondern auch die damit verbundenen unterbrochenen Lieferketten und als Folge davon schwindende Versorgungssicherheit. Die Verantwortung von Unternehmen für globale Lieferketten wurde im Sommer 2021 mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) vom Deutschen Bundestag festgeschrieben. Im selben Jahr erarbeitete das mittlerweile auf 16 Fraunhofer-Institute angewachsene Projektkonsortium erneut mit Mitteln der Fraunhofer-Gesellschaft, wie souveräne Wertschöpfungszyklen und die Transformation zum zirkulären Wirtschaften mittels missionsorientierter CIRCONOMY® Hubs in der Praxis umgesetzt werden. 
 
Die kooperierenden 16 Institute vereinigen Kompetenzen in Material-, Produkt- und Prozessentwicklung, Digitalisierung und Datenmanagement, Supply Chain Management, Sustainability Assessment, erneuerbaren Energien, Produktionstechnik, Recycling, Stoffstrommanagement und Volkswirtschaft.
 
 
 
Gesamtkoordination
 
 
 
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen
 
Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE
 
 
 
Beteiligte Institute
 
 
 
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, St. Augustin
 
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart
 
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart
 
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg
 
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Dresden/Chemnitz
 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Potsdam | CCPE-Institut
 
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal | CCPE-Institut
 
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, Bochum
 
Fraunhofer-Institut für Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart
 
Fraunhofer-Institut für Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund | CCPE-Institut
 
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Aachen und Schmallenberg, Gießen, Münster
 
Fraunhofer-Institut für Internationales Management und Wissensökonomie IMW, Leipzig
 
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, Braunschweig
 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV | CCPE-Institut 
 
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt | CCPE-Institut
  
 
Liste der beteiligten Fraunhofer-Strukturelemente 
 
 
 
 
Fraunhofer-Verbund Ressourcentechnologien und Bioökonomie VRB
 
Fraunhofer-Verbund Energietechnologien und Klimaschutz
 
Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung
 
Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie
 
Fraunhofer-Verbund Produktion
 
Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile – Materials
 
Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE
 
Fraunhofer Strategisches Forschungsfeld FSF Ressourceneffizienz und Klimatechnologien
 
Fraunhofer Strategisches Forschungsfeld FSF Bioökonomie
 
Fraunhofer Leitmarktallianz Bauwirtschaft
 
Fraunhofer Leitmarktallianz Chemische Industrie
 
Fraunhofer Leitmarktallianz Energiewirtschaft
 
Fraunhofer Leitmarktallianz Ernährungswirtschaft
 
 Alle Mitarbeitenden danken der Fraunhofer-Gesellschaft für die Förderung der beiden Vorhaben.