Simulation und Praxis vereint: Effiziente und aussagekräftige Tests für komplex eingebundene Bauteile

Moderne Produkte werden leichter, multifunktionaler und in immer mehr Varianten entwickelt – gleichzeitig verkürzen sich die Entwicklungszyklen. Das stellt die Betriebsfestigkeitserprobung vor neue Herausforderungen. Am Fraunhofer LBF entwickeln wir innovative Konzepte, die eine frühzeitige, einfache und effiziente Erprobung von Komponenten und Teilsystemen ermöglichen – bei gleichzeitig höchster Ergebnisqualität.
Das erreichen wir durch die Kombination numerischer Simulationen mit experimentellen Untersuchungen – zu innovativen hybriden Erprobungsmethoden. So nutzen wir gezielt die Stärken beider Ansätze und schaffen präzise, effiziente und praxisnahe Ergebnisse.
Hybride Erprobungsmethoden haben das Ziel, reale Belastungen eines Bauteils präzise nachzubilden – ohne das gesamte System physisch aufzubauen. So lassen sich Versuche deutlich vereinfachen, Zeit und Kosten sparen und Optimierungen schon früh im Entwicklungsprozess realisieren – unabhängig von der Verfügbarkeit angrenzender Komponenten.
Unsere hybriden Erprobungsmethoden sind bereits erfolgreich in der Praxis im Einsatz – beispielsweise bei Fahrzeugstrukturkomponenten wie Hilfsrahmen oder Batteriegehäusen. Der große Vorteil: Schwachstellen werden frühzeitig erkannt, Varianten lassen sich effizient vergleichen und Leichtbaupotenziale gezielt nutzen. Damit tragen wir zu einer schnelleren, zuverlässigeren und nachhaltigeren Produktentwicklung bei.