Flammschutz für Kunststoffe - Praxis & Innovation

Format:

Präsenzseminar (10 bis 20 Personen)

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus der Produkt- und Materialentwicklung, Ingenieure und Quereinsteinger im Bereich Kunststoffe

Sprache:

Deutsch

Lernmethoden

  • Vorträge mit Übungsbeispielen
  • Demonstrationen typischer Flammschutztests inkl. Laborbegehung

Materialien:

Präsentationsfolien mit Erläuterungen als PDF-Dokument (Englisch)

Teilnehmergebühren:

1.200 € pro Person

Termine und Kursdauer:

25. Februar 2026 (9.00 - 17.00 Uhr) 

22. April 2026 (9.00 - 17.00 Uhr)    

Abschluss:

Teilnehmer-Zertifikat

Was Sie erwartet

Das Training vermittelt grundlegende und praxisnahe Kenntnisse zum Flammschutz von Kunststoffen. Behandelt werden unter anderem folgende Themen:

  • Grundlagen und Entwicklung von Flammschutzmitteln: Warum werden Flammschutzmittel eingesetzt? Welche Anwendungen gibt es? Wirkweisen und Typen von Flammschutzmitteln; geschichtliche Entwicklung; aktuelle Themen wie REACH und Nachhaltigkeit (z. B. biobasierte Flammschutzmittel) und steigende Anforderungen in einzelnen Anwendungen (z. B. elektrische Anwendungen)
  • Testverfahren und Normen: Überblick über relevante Prüfmethoden (z. B. UL, elektrische Anwendungen), Normen und deren Bedeutung für unterschiedliche Anwendungen
  • Interaktive Vorführungen: Demonstrationen ausgewählter Prüfmethoden, z. B. Hochspannungs-Kriechstromfestigkeitn, UL-Test, IPT (Isolierstoffprüfung), CTI (Comparative Tracking Index) und GWIT (Glow Wire Ignition Temperature), LOI (Limiting Oxygen Index)
  • Auswahl und Anwendung von Flammschutzmitteln: Welche Flammschutzmittel eignen sich für welchen Kunststoff?
    Anwendungsgebiete und Auswahlkriterien.
  • Ausblick: Zukunft und Recycling: Künftige Entwicklungen im Flammschutz sowie Herausforderungen beim Recycling von Kunststoffen mit Flammschutzmitteln.

Was Sie daraus mitnehmen

Nach Abschluss des Trainings sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • die Entwicklungsgeschichte sowie aktuelle regulatorische und nachhaltige Aspekte einzuordnen,
  • die Rolle und verschiedene Typen von Flammschutzmitteln in Kunststoffen zu verstehen,
  • wichtige Testverfahren und Normen für Flammschutzmittel zu überblicken,
  • eine anwendungsspezifische Auswahl von Flammschutzmitteln zu treffen.

 

Ihre Dozenten

Dr. Daniela Goedderz

  • Fachteamleitung Flammschutz Technische Kunststoffe, Fraunhofer LBF
  • Langjährige Erfahrung in Industrie- und Forschungsprojekten
  • Mitgliedschaften: Deutsche Sektion des Combustion Institutes, SFB/TRR 150

Dr. Michael Großhauser

  • Experte für flammgeschützte Kunststoffe mit internationaler Vortragserfahrung
  • Leitung von Industrie- und Forschungsprojekten zu flammgeschützten Kunststoffen
  • Spezialist für Entflammbarkeitsprüfungen nach Normen

Dr. Frank Schönberger

  • Publikationen und Vorträge zu Flammschutzmitteln und Formulierungen
  • Erfahren in der Betreuung von Abschluss- und Doktorarbeiten
  • Langjährige Präsenz auf internationalen Tagungen

Anmeldung

Mit dem "senden" des ausgefüllten Formulars melden Sie sich verbindlich an. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.500€ pro Person. Sie erhalten eine Rechnung.

Flammschutz für Kunststoffe

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Mandatory field
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Bitte treffen Sie eine Auswahl zu welchem Datum Sie den Kurs buchen möchten.

Bitte treffen Sie eine Auswahl zu welchem Datum Sie den Kurs buchen möchten.

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Rechnungsanschrift

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.