IoT-basierte Sensor- und Aktorsysteme

Entwicklung von IoT-Plattformen mit Sensoren und Aktoren

zur Datenerfassung, Überwachung und Ansteuerung in den Bereichen Betriebsfestigkeit, Strukturdynamik und Akustik

IoT Sensorsysteme

IoT Aktorsysteme

Automatisierte Analysealgorithmen

Wir entwickeln IoT-basierte Sensor- und Aktorsysteme für die Datenerfassung, Überwachung und Ansteuerung in den Bereichen Betriebsfestigkeit, Strukturdynamik und Akustik. Unsere maßgeschneiderten Lösungen vereinen moderne Sensorik, intelligente Aktorik und automatisierte Analysealgorithmen zu leistungsfähigen IoT-Plattformen – von der robusten Messdatenerfassung über die lokale Signalverarbeitung (Edge Computing) bis hin zur Realisierung adaptiver Systeme. Damit schaffen wir die Grundlage für smarte, zuverlässige und zukunftsfähige Anwendungen – von der Zustandsüberwachung über Condition Monitoring bis hin zur Prozessoptimierung.

 

 

 

IoT Sensorsysteme für präzise Messdatenerfassung, Signalverarbeitung und Strukturüberwachung in Betriebsfestigkeit, Strukturdynamik und Akustik

Wir entwickeln maßgeschneiderte Sensorsysteme mit und ohne IoT-Anbindung zur Messdatenerfassung, automatisierten Auswertung und Vorverarbeitung von Sensorsignalen sowie zur Strukturüberwachung – passgenau für Ihre Anwendungen in den Bereichen Betriebsfestigkeit, Strukturdynamik und Akustik.

  • Sensorik und Sensorelektronik für die Messung von Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Schalldruck, Dehnung, Kraft, Drehmoment, Druck, Temperatur und elektrischen Größen
  • Piezoelektrische Wandler zur Strukturüberwachung
  • Synchronisierte Mehrkanalerfassung von 2 bis ca. 60 Kanälen mit Abtastraten von wenigen Hertz bis in den Megahertz-Bereich (je nach Konfiguration)
  • Bauteilintegrierte Sensorlösungen mittels additiver Fertigung sowie Einbettung in Faserverbund- oder Kunststoffstrukturen
  • Intelligente Sensorik mit integrierter Signalverarbeitung (Edge Computing) zur lokalen Datenreduktion und Smart Data-Erzeugung
  • Drahtgebundene und drahtlose Sensornetzwerke zur Erfassung komplexer Zusammenhänge mittels Sensorfusion
  • Konnektivität über WLAN, LAN und Mobilfunk (4G/5G) für flexible Systemintegration und Fernzugriff
  • Kombination mit Aktorsystemen, etwa piezoelektrischen und elektrischen Antrieben, zur Realisierung adaptiver Systeme

Individuelle IoT Aktorsysteme: Piezoelektrische Aktorik & elektrische Stellantriebe für Ihre Anwendungen

Als Ergänzung zu unseren IoT-Sensorsystemen bieten wir umfassende Expertise in der Entwicklung und Integration moderner Aktorsysteme. Besonders im Bereich piezoelektrischer Aktorik sowie elektrischer Stellantriebe verfügen wir über langjährige Erfahrung. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl, Auslegung, Integration und Ansteuerung passender Aktorik – individuell zugeschnitten auf Ihre technischen Prozesse, Produkte und Anwendungen.

  • Konventionelle und innovative Aktorik zur Wegstellung, Krafteinleitung sowie zur gezielten Beeinflussung von Dämpfung und Steifigkeit
  • Entwicklung spezifischer Ansteuerungsmethoden für dynamisch anspruchsvolle Anwendungen
  • Automatisierung technischer Prozesse – insbesondere von hochdynamischen Prüfständen
  • Struktur-, Zustands- und Prozessoptimierung durch individuell angepasste Analyse- und Ansteuerungsalgorithmen
  • Integration in bestehende Systeme unter Berücksichtigung von Schnittstellen und Steuerungsumgebungen
  • Kombination mit Sensorsystemen zur Realisierung aktiver, adaptiver oder selbstoptimierender Systeme

Automatisierte Analysealgorithmen & Datenerfassung für Betriebsfestigkeit, Strukturdynamik und Akustik

Wir entwickeln automatisierte Datenerfassungs- und Analysealgorithmen für Anwendungen in den Bereichen Betriebsfestigkeit, Strukturdynamik und Akustik – von der klassischen Signalverarbeitung im Zeit- und Frequenzbereich bis hin zur Entwicklung komplexer Algorithmen für Strukturüberwachung, Systemidentifikation, Schadensdetektion und Zustandsdiagnose.

  • Programmierung der Datenerfassung, Ansteuerung und Signalverarbeitung und Signalanalyse
  • Algorithmen zur Struktur- und Zustandsüberwachung, z. B. für Anomaliedetektion und Schädigungs-früherkennung (z.B. Acoustic Emission und elektromechanische Impedanz)
  • Zustandsbasierte Methoden zur Erhöhung der Verfügbarkeit und zur Optimierung des Wartungsmanagements von Maschinen und Anlagen durch Zustandserkennung, Schadenserkennung, Schadenslokalisierung und Anwendung statistischer Verfahren
  • Signalkonditionierung und Signalverarbeitung im Zeit- und Frequenzbereich
  • Automatisierte Klassifikation und Entscheidungslogik zur Bewertung komplexer Systemzustände
  • Echtzeitfähige Analysemethoden für den Einsatz auf Edge-fähiger Hardware
  • Datenmanagement in Datenbanken (z.B. InfluxDB) und Datenvisualisierung in IoT-Umgebung
  • Modellbasierte und datenbasierte Ansätze, einschließlich Machine Learning und physikalischer Modelle (z.B. Digitaler Zwilling)
  • Kombination mit Sensorik und Aktorik zur Umsetzung smarter und adaptiver Systeme.

Ihre Vorteile durch smarte IoT-Lösungen: höhere Verfügbarkeit, geringere Kosten und optimale Wartung

Systembezogene Vorteile

  • Echtzeitfähige Kombination aus Sensorik, Aktorik und Analyse aus einer Hand mit Unterstützung bei Integration und Inbetriebnahme
  • Flexible, modular aufgebaute Systeme für Forschung und Entwicklung
  • Anpassbar an spezifische Anforderungen – vom Prototyp bis hin zur Produktentwicklung
  • Selbstanpassende Systeme zur Schwingungsreduktion oder Zustands- und Prozessoptimierung

Einsatzbezogene Vorteile

  • Höhere Maschinen- und Anlagenverfügbarkeit sowie geringere Wartungskosten
  • Reduzierung ungeplanter Stillstände und möglicher Folgeschäden
  • Zustandsbasierte Wartung (Condition Monitoring) statt starrer Wartungsintervalle
  • Frühzeitige Erkennung von Schäden in Strukturen
  • Verlängerung von Lebensdauern durch gezielte Instandhaltung
  • Optimiertes Wartungsmanagement mit datenbasierten Entscheidungsgrundlagen
  • Deutliche Reduktion der Datenmengen vor der Übertragung durch Edge-Computing

 

Projektbeispiele

 

IoT und aktiver Schallschutz in Hafen- und Industrieanlagen

Active Noise Control zur Lärmreduzierung in Containerterminals

 

ALBACOPTER®: elektrifizierte Transportdrohnen

  • Aerodynamische Auslegung
  • Integration von Sensorsystemen 
 

Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit von Brennstoffzellsystemen

Entwicklungsbegleitendes Testen und Validieren von Brennstoffzellsystemen

 

ReinluftAkustik - Schnelle Auslegung, Umsetzung und Validierung aktiver Schallschutzmaßnahmen 

Active Noise Control zur Schallreduktion bei Luftfiltergeräten

 

viaMeta: Neue Leichtbaupotenziale durch vibroakustische Metamaterialien

Innovative Strukturkonzepte für leichte, effiziente Fahrzeuge ohne Zugeständnisse bei Komfort oder Leistung

 

Low-Cost Schallintensitätsscanner

Bestimmung der dreidimensionaler Schallausbreitung

 

HyMon: Intelligente Tanks für Wasserstoff-Fahrzeuge

Sensorbasierte Zustandsüberwachung von automobilen Wasserstoff Druckbehältern

 

Inline-Monitoring

Schwingungsbasierte Strukturüberwachung mittels eines adaptiven EMI-Messkopfes

 

Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen steigern - kooperative Analyse

Smart Maintenance - in der Instandhaltung auf zielgerichtete Maßnahmen setzen