Projekte

Abbrechen
  • Das Fraunhofer-PREPARE-Projekt HATE-Fluor setzt neue Maßstäbe in der Materialentwicklung: Ziel ist die Herstellung fluorfreier Elastomere als nachhaltige Alternative zu Fluorpolymeren – leistungsstark, langlebig und umweltfreundlich. Besonders in der Dichtungstechnik, etwa für Wasserstoffsysteme oder Photovoltaik-Vakuumanlagen, bieten die neu entwickelten Materialien maximale chemische und thermische Beständigkeit. Innovative Antioxidantien und optimierte Rezepturen sorgen für höchste Stabilität – für zukunftsfähige Lösungen ohne Fluor.

    mehr Info
  • porez quantitative charackterisierung rezyklate

    Recycling ist zunehmend gesellschaftlich wie wirtschaftlich wichtig. Im Bereich des Kunststoffrecycling gewinnt vor allem das Recycling von Polyolefinabfällen an Bedeutung. Ein starkes Hemmnis, insbesondere für deren Upcycling, stellen jedoch unzureichende Informationen zum molekularen Aufbau und vorhandenen niedermolekularen Verunreinigungen dar. Dieses kann durch die 2-dimensionale Flüssigchromatografie ideal adressiert werden, wozu auf Rezyklate zugeschnittenen Methoden entwickelt werden müssen. Dieser Problemstellung nimmt sich das Fraunhofer LBF im Rahmen des IGF-Projekts PORez an.

    mehr Info
  • resamon, blasenbildung fassade, sandwichelemente, hallenbau
    © iS-engineering GmbH

    Sandwichelemente kommen in Fassaden von Industriehallen und Kühlhäusern zum Einsatz. Das BMWK fördert im Projekt ReSaMon eine optimierte Herstellung der Elemente. Ein Konsortium aus sieben Partnern entwickelt im Vorhaben eine zerstörungsfreie und berührungslose Messtechnik, die mögliche Schwachstellen und Änderungen der Materialeigenschaften bereits im Produktionsprozess identifizieren kann. Das Fraunhofer LBF untersucht die Möglichkeiten von datenbasierten Methoden zur Fehlstellendetektion und -lokalisation im Zusammenspiel mit der entwickelten Messtechnik.  

    mehr Info
  • KI-basierte Schadensanalyse von technischen Elastomeren
    © 2ragon - stock.adobe.com

    Elastomerschäden schnell und einfach identifizieren: Durch die vielfältigen Schadensbilder an Elastomerbauteilen ist eine Rückführung auf die Schadensursache nicht immer leicht. Das Fraunhofer-interne Projekt »KI-basierte Schadensanalyse von technischen Elastomeren – KISTE« erörtert die Möglichkeiten, Schadensfälle anhand von künstlicher Intelligenz objektiv zu bewerten. Der entstehende Prozess am Beispiel einfacher Bauteile ist auf kundenspezifische Anwendungen übertragbar.

    mehr Info
  • Ein neuer Ansatz des Fraunhofer LBF erlaubt die Identifikation von Defekten mit schwerwiegenden und kostenintensiven Folgen. Durch ein Kombination aus Fehleranalyse mit bayesschen Netzwerken lassen sich die möglichen Kosteneinsparungen durch Condition-Monitoringsysteme und risikobasierte Instandhaltung beziffern.

    mehr Info
  • Wir untersuchen den Einfluss von Schweißprozessen und Nachbehandlungsverfahren auf die Betriebsfestigkeit. Wir wenden bewährte Bewertungskonzepte an und entwicklen neue Methoden zu Lebensdauerabschätzung.

    mehr Info
  • Ganzheitliches Thermomanagement und Metamaterialien für Flugzeug-Galleys
    © Safran Cabin Germany GmbH

    Bordküchen in Verkehrsflugzeugen, sogenannte Galleys, sind zentrale Bestandteile moderner Passagierflugzeuge. Der zukünftige Einsatz alternativer Energien für die Triebwerke führt zu einer deutlichen Reduktion der verfügbaren Energie um 50% in der Kabine. Eine derart deutliche Energieeinsparung ist nur durch einen Innovationssprung des Catering Equipment möglich. Im Projekt GECO – Galley Efficient Catering Operation – wird die Flugzeugküche in einen neuen zentralisierten Systemkontext eingebettet, sodass die Verknüpfung von Prozessketten und die Vernetzung bislang alleinstehender Systeme neue Synergien freisetzt. Strukturverbesserungen mit integrierten Lösungen senken das Gewicht und den Energiebedarf in der Flugzeugküche, während auch die Herstellungsprozesse vor dem Hintergrund eines ganzheitlichen Produktlebenszyklus neu gedacht werden sollen. Der Einsatz nachhaltiger Werkstoffe trägt dem Ziel der verbesserten Ökobilanz Rechnung.

    mehr Info