
InnFla - Nachhaltigen Flammschutzlösungen für Holzoberflächen im Innenraum
mehr InfoInnFla - Nachhaltigen Flammschutzlösungen für Holzoberflächen im Innenraum
mehr InfoNachhaltige Kreislaufwirtschaft durch Künstliche Intelligenz: Das Fraunhofer LBF leitet ein Arbeitspaket im Innovationslabor K3I-Cycling und bringt seine jahrelange praktische Erfahrung mit Kunststoffrezyklaten auch in anderen Arbeitspaketen ein.
mehr InfoTractor pesticide fungicide insecticide sprayer
Das Fraunhofer LBF entwickelt in dem Forschungsprojekt DuraDyn eine Methodik zur numerischen Optimierung von Leichtbaustrukturen unter Berücksichtigung der Strukturdynamik und der Lebensdauer, von der besonders mittelständische Unternehmen profitieren können.
mehr InfoPolymersynthese, Grenzflächendesign, Nachwachsende Rohstoffe
Nutzbarmachung von Biomasse durch chemische Modifizierung: Polymersynthese, Grenzflächendesign, Nachwachsende Rohstoffe
mehr InfoIm Vorhaben „Gusszahnrad“ werden Bauteile und Versuchskörper aus Gusseisen mit Kugelgraphit untersucht, um lokale gefügespezifische Schwing- und Wälzfestigkeiten zu ermitteln.
mehr InfoForschungsprojekt Bross
Bross – Ermittlung des Einflusses korrosiver Beanspruchungen und lokaler Fehlstellen auf die Beanspruchbarkeit von Bronze-Gusswerkstoffen: Wie können die unterschiedlichen Einflüsse im Rahmen der Bauteilbemessung berücksichtigt werden? Das Ziel ist, einen zuverlässigen und ausfallfreien Betrieb der maritimen Bauteile – auch bei Variation einzelner Einflussgrößen – zu gewährleisten.
mehr InfoDas Reibschweißen ist eine Fügetechnik mit der sich Bauteile schnell und effizient fügen lassen. Es können dabei auch Werkstoffkombinationen gefügt werden, die mit konventionellen Scheißverfahren nicht zuverlässig gefügt werden können. Zu Projektbeginn existierten jedoch noch keine Bewertungskonzepte, mit der die Schwingfestigkeit reibgeschweißter Bauteile abgeschätzt werden konnten. Eine Anwendung der Bewertungskonzepte für lichtbogengeschweißte Verbindungen war nicht zielführend, da die versagenskritischen Kerben gänzlich unterschiedliche Charakteristika aufweisen. Nach Abschluss des Projekts steht nun eine Bewertungsmethodik zur Verfügung, mit der eine zuverlässige Bemessung möglich ist.
mehr InfoWir untersuchen den Einfluss von Schweißprozessen und Nachbehandlungsverfahren auf die Betriebsfestigkeit. Wir wenden bewährte Bewertungskonzepte an und entwicklen neue Methoden zu Lebensdauerabschätzung.
mehr InfoMethodensynthese aus Radar- und Referenzsensorik zur Detektion von Schäden.
mehr InfoLastenfahrräder, auch Cargo-Bikes genannt, stellen im Stadtverkehr eine wichtige Alternative zum Auto dar. Sie sind umweltbewusst, flexibel, schnell und klimafreundlich. Deshalb entwickelt das Fraunhofer LBF nachhaltige, sichere und zuverlässige Lösungen für die nächste Generation von Lastenrädern.
mehr Info