
Sicherheits- und Verfügbarkeit fahrerloser Transportsysteme
Fahrerlose Transportsysteme müssen Fehler selbständig erkennen. proSVIFT hilft, sie trotz der zusätzlichen Sensorik und Elektronik zuverlässig auszulegen.
mehr InfoSicherheits- und Verfügbarkeit fahrerloser Transportsysteme
Fahrerlose Transportsysteme müssen Fehler selbständig erkennen. proSVIFT hilft, sie trotz der zusätzlichen Sensorik und Elektronik zuverlässig auszulegen.
mehr InfoEin neuer Ansatz des Fraunhofer LBF erlaubt die Identifikation von Defekten mit schwerwiegenden und kostenintensiven Folgen. Durch ein Kombination aus Fehleranalyse mit bayesschen Netzwerken lassen sich die möglichen Kosteneinsparungen durch Condition-Monitoringsysteme und risikobasierte Instandhaltung beziffern.
mehr InfoGibt es einen Weg, Formverschmutzung rechtzeitig zu erkennen? Im Hinblick auf die Digitalisierung von industriellen Prozessen im Rahmen von Industrie 4.0 ist die Entwicklung eines Modells, das Formverschmutzung automatisch und zuverlässig unter Einsatz von künstlicher Intelligenz analysiert, erstrebenswert.
mehr InfoWir untersuchen den Einfluss von Schweißprozessen und Nachbehandlungsverfahren auf die Betriebsfestigkeit. Wir wenden bewährte Bewertungskonzepte an und entwicklen neue Methoden zu Lebensdauerabschätzung.
mehr InfoBordküchen in Verkehrsflugzeugen, sogenannte Galleys, sind zentrale Bestandteile moderner Passagierflugzeuge. Der zukünftige Einsatz alternativer Energien für die Triebwerke führt zu einer deutlichen Reduktion der verfügbaren Energie um 50% in der Kabine. Eine derart deutliche Energieeinsparung ist nur durch einen Innovationssprung des Catering Equipment möglich. Im Projekt GECO – Galley Efficient Catering Operation – wird die Flugzeugküche in einen neuen zentralisierten Systemkontext eingebettet, sodass die Verknüpfung von Prozessketten und die Vernetzung bislang alleinstehender Systeme neue Synergien freisetzt. Strukturverbesserungen mit integrierten Lösungen senken das Gewicht und den Energiebedarf in der Flugzeugküche, während auch die Herstellungsprozesse vor dem Hintergrund eines ganzheitlichen Produktlebenszyklus neu gedacht werden sollen. Der Einsatz nachhaltiger Werkstoffe trägt dem Ziel der verbesserten Ökobilanz Rechnung.
mehr InfoFortschritte in der Batterietechnologie für Elektromobilität: Das Projekt »Accelerated Cell and Battery Testing AccCellBaT« verbessert Virtualisierung, Front-Loading und kontinuierliche Verifizierung und Validierung (V&V), um Batteriedesign, Kosten und Markteinführungszeiten zu optimieren.
mehr InfoZiel des BMWK-Leitprojekts VVMethoden war die Entwicklung von Testverfahren und Systematiken sowie die Bereitstellung von Methoden, um den Sicherheitsnachweis für automatisierte Fahrzeuge zu führen. Das VVM-Projekt arbeitete am Use Case der urbanen Kreuzung und nahm sowohl automatisierte Fahrfunktionen als auch die komplette Automatisierung von Fahrzeugen (SAE Level 4 und 5) unter die Lupe.
mehr InfoBatterielösungen für Schiffe sind in der Regel maßgeschneidert und wenn überhaupt für Kleinstserien, was zu hohen Kosten führt. Hinzu kommt, dass ein einziger Batterietyp sowohl für das Abdecken des hohen Energiebedarfs, z. B. zur Aufrechterhaltung der Reisegeschwindigkeit, als auch für hohe Leistungsspitzen, z. B. beladen im Hafen, verwendet wird. Eine einzige Zelltechnologie kann jedoch nicht beide Anforderungen abdecken. Daher werden Batterien um den Faktor 2 bis 10 überdimensioniert, was ebenfalls hohe Kosten verursacht. Im EU-Verbundvorhaben SEABAT wurde ein Hybridkonzept entwickelt, das auf der Kombination von Hochenergie- und Hochleistungsbatterien mit einem neuartigen Wandlerkonzept basiert.
mehr InfoFortschritte in der Entwicklung von qualitätsverbesserten Kunststoffrezyklaten: Reduktion unerwünschter Gerüche. Im Fokus steht die Ausrüstung von Kunststoffrezyklaten mit speziellen Kunststoffadditiven, den sogenannten Odor Scavengers oder Geruchsschutzadditiven. Die neu entwickelte Methode identifiziert und bindet flüchtige Verbindungen, die für unangenehme Gerüche verantwortlich sind. Zudem wurde der Einfluss der untersuchten Verbindungen auf die Materialstabilität untersucht und bewertet. Diese Innovationen sind entscheidend, da Verbraucher zu hochwertigen, geruchsneutralen Produkten greifen.
mehr Info