Presse und Medien

Presseinformationen

Hier finden Sie Presseinformationen zu aktuellen Themen unseres Instituts.

 

 

Pressearchiv

Hier finden Sie bequem all unsere Presseinformationen.

 

Mit #LBFInsights sind Sie informiert!

Abonnieren Sie unseren News-Mailingdienst oder folgen Sie uns über unsere Social Media Kanäle.

Social Media

 

Jahresbericht 2024

Sicher. Digital. Nachhaltig.

 

 

 

 

LBF-Presse-Feed abonnieren

Abonieren Sie jetzt unseren Pressefeed

Jetzt abbonieren!

Unser Newsletter informiert 3-4 mal im Jahr über aktuelle Forschungen, Projekte, Termine und liefert kompakte Updates zu Themen des Fraunhofer LBF.

14.10.2025

Potenzial von modernen Zink-Druckgusslegierungen ausschöpfen

Dank des effizienten Warmkammer-Druckgießverfahrens können Bauteile aus Zink-Gusslegierungen in kurzer Zeit in großen Stückzahlen produziert werden und kommen aufgrund ihrer hohen Oberflächen- und Bauteilqualität in vielen Industrien zum Einsatz. Als Strukturelemente, Getriebegehäuse, Verbindungselemente oder Gehäuse für Sensorik und Elektronik - nicht jedoch für anspruchsvolle, zyklisch hoch belastbare Anwendungen. Hierzu fehlen zuverlässige Betriebsfestigkeits-Kennwerte. Um dies zu ändern, haben Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF das zyklische Werkstoffverhalten verschiedener Zink-Druckgusslegierung untersucht und in einem Bemessungskonzept zusammengefasst.
mehr Info

1.10.2025

DB Fernverkehr AG testet innovative Stausackboxen für optimierten Komponententransport

Die DB Fernverkehr AG beteiligt sich aktuell an einem Kooperationsprojekt zur Optimierung des Transports technischer Komponenten. In Zusammenarbeit mit TURTLEBOX, der G&H GmbH Rothschenk und dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF werden sogenannte Stausackboxen für den sicheren Transport von Maschinenmodulen erprobt. Das Testprojekt verfolgt das Ziel, die bisherige Transportlösung durch eine wirtschaftliche und schadenminimierende Alternative zu ersetzen.
mehr Info

16.9.2025

Revolutionäre Effizienz und erhöhte Fahrsicherheit im »evTrailer2«-Projekt erreicht

Im Rahmen des Forschungsprojekts »evTrailer2«, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, wurde das Potenzial verschiedener Technologien für elektrifizierte Sattelzug-Systeme im Fernverkehr eingehend untersucht. Die Experten des Konsortiums haben hochgradig effiziente Technologien zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Treibhausgasemissionen von Sattelzugmaschinen identifiziert und erfolgreich kombiniert. Durch die Optimierung eines elektrisch betriebenen Sattelaufliegers für die »Traktionskooperation« mit der Zugmaschine konnten Einsparungen von 30 bis 40 Prozent bei den Treibhausgasemissionen (THG) erzielt werden.
mehr Info

3.9.2025

Anspruchsvolle Materialien für die Kreislaufwirtschaft

Wie lässt sich die Qualität von Rezyklaten gezielt verbessern, damit sie auch in kritischen und langlebigen Anwendungen zuverlässig funktionieren? Antworten auf diese Frage gibt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF der »K-Messe« vom 8. bis 15. Oktober 2025 in Düsseldorf am Fraunhofer-Stand, Halle 7.0, Stand 70SC05. Besucher erfahren, wie intelligente Werkstoffstrategien die Kreislaufwirtschaft zukunftsfähig machen und technische Bauteile aus hochwertigen Kunststoffen mehr leisten können. Smarte Additivierungskonzepte und praxisnahe Materialprüfung stehen hier im Fokus.
mehr Info
 

Newsletter-Archiv

Jetzt up to date bleiben!