Hannover / 17. April 2023 - 21. April 2023
Fraunhofer LBF auf der HANNOVER MESSE
Industrie 4.0 und Innovative Sensortechnologien
Halle 16, Stand A12
#WeKnowAdaptronics&DigitalPlanning
Industrie 4.0 und Innovative Sensortechnologien
Halle 16, Stand A12
Treffen Sie die wissenschaftlichen Experten des Fraunhofer LBF auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 16, Stand A12 und informieren Sie sich über relevante Themen und aktuelle Forschungsprojekte.
Tauschen Sie sich aus, diskutieren Sie mit und werden Sie Teil der Entwicklung für eine neue und bessere Zukunft.
Vibroakustische Metamaterialien (VAMM) sind die Lösung für den Zielkonflikt zwischen Leichtbau und Schwingungs- und Lärmbelastung. Schädliche Strukturschwingungen sowie Lärm lassen sich in bislang nicht möglichen Ausmaß in einem breiten Frequenzbereich signifikant reduzieren und erzeugen dabei gleichzeitig geringes zusätzliches Gewicht.
An einem ferngesteuerten Modellfahrzeug, sowie einer Fahrzeugkomponente in Originalgröße können Sie sich von der Funktion der vibroakustischen Metamaterialien (VAMM) an einfachen Beispielstrukturen überzeugen und über mögliche Varianten der produktnahen Umsetzung informieren.
Experten vor Ort: Dr.-Ing. Christoph Tamm
Wie können Sicherheit und Funktionalität von kamerabasierten Sensorsystemen sichergestellt werden? Diese Frage stellt sich im Bereich der Entwicklung hochautonomer Fahrfunktionen. Die Kamera-in-the-Loop-Testumgebung ermöglicht eine einfache Untersuchung der Einflussnahme von Fahrzeugschwingungen auf die Klassifizierung von Objekten im Verkehrsraum.
Experten vor Ort: Dr.-Ing. Christoph Tamm, Jonathan Millitzer, M.Sc.
Eine ortsaufgelöste Temperaturmessung in mischreibungsbeanspruchten Wälzkontakten, wie beispielsweise Zahnräder und Lager wird durch ein verschleißfestes sensorisches Dünnschichtsystem ermöglicht. Diese eignen sich hervorragend zur langzeitstabilen Messung von Temperaturen und Drücken in hochbeanspruchten Kontaktflächen.
Außerdem wurde ein Multikupplungseinsatz mit einem multisensorischen und medienbeständigen Dünnschichtsystem entwickelt. In direktem Kontakt mit überströmendem Wasser können die Größen Temperatur und Druck gemessen und somit die Auslegung und Überwachung der Werkzeugtemperierung im Spritzguss verbessert werden.
Experten vor Ort: Dr.-Ing. Christoph Tamm, Marcel Plogmeyer, M.Sc. (IST)
Um die Lebensdauer von Maschinenteilen zu maximieren ist es notwendig innerhalb einer Anlage auch an schwer oder bisher gar nicht zugänglichen Stellen Messdaten energieeffizient zu erfassen und zu kommunizieren. Um dies möglich zu machen, beschäftigen sich Fraunhofer-Institute mit der Konzeption, Entwicklung und Erprobung der Integration von Sensoren und Aktuatoren in Maschinen am Beispiel eines Kugelgewindetriebes (KGT) durch die Implementierung eines Sensor-Ringes.
Experten vor Ort: Dr.-Ing. Christoph Tamm, Dr.-Ing. Volkhard Beyer (IIS)