Lasten leicht, sicher und zuverlässig transportieren: Leichtbaupotenziale am Beispiel Lastenfahrrad

Projekt »Lasten-LeichtBauFahrrad« (L-LBF)

Leicht zu bauen ist besonders relevant und effizient, wenn in Produkten bewegliche Massen zum Einsatz kommen. Wird Masse reduziert, verringert sich der dafür erforderliche Energieaufwand – das schont unsere Umwelt und gewinnt kontinuierlich an Bedeutung.

Und immer dann, wenn Menschen mit diesen beweglichen Massen interagieren, ist die Zuverlässigkeit und die Betriebssicherheit von großer Bedeutung. Dies ist z.B. in der Mobilität von großer Relevanz.

 

Mobilitätsträger wie Lastenfahrräder finden wir seit einigen Jahren zunehmend im modernen, urbanen Verkehrsbild. In Zeiten des Klimawandels ist dies eine wichtige Entwicklung, die dazu führt, dass unterschiedlichste Fahrradkonzepte angeboten werden.

Das LBF beschäftigt sich auch in diesem Feld mit produktnahen Fragen, wie solche Systeme leichter, nachhaltiger und dennoch sicher und zuverlässig realisiert werden können.

 

 

»Lasten-LeichtBauFahrrad« L-LBF

Im Projekt Lasten-LeichtBauFahrrad L-LBF untersuchen wir beispielhaft an zwei unterschiedlichen Lastenfahrradtypen, welche deutlichen Einsparpotenziale bestehen. Es geht dabei nicht um die konkrete Produktoptimierung oder eine Schwachstellenidentifikation, sondern um die Untersuchung besonders anwendungsnaher, konkreter Fragestellungen.

Zusätzlich zu den technischen Aspekten geht es dem LBF um die Untersuchung neuer agiler Arbeitsformen, die in einem konkreten Projektumfeld mit einem interdisziplinären Projektteam implementiert werden.

Einspur-Lastenfahrrad
Dreispur-Lastenfahrrad

Effizienter, nachhaltiger, zuverlässiger Leichtbau ganzheitlich auf den Ebenen des Material-, des Struktur- und des Systemleichtbaus

Diese betreffen die konkrete Erfassung von Einsatzbedingungen wie bspw. Fahrbetriebslasten und eine darauf bezogene Ableitung von Masseeinsparpotenzialen auf folgenden Ebenen:

  • Material: Wo kann z.B. ein geschickter Material- oder Materialverarbeitungswechsel Vorteile bieten?
  • Bauteil: Wo kann z.B. eine alternative Bauteilgestaltung zur Masseeinsparung führen?
  • System: Wie kann z.B. durch Funktionsintegration auf Komponenten verzichtet und Masse gespart werden?

Ebenfalls werden neue Funktionen wie die Überwachung des Beladungszustands und die Minderung von Schwingungen zur Verbesserung des Handlings und der Fahrsicherheit oder der Einsatz von nachwachsenden oder rezyklierten Materialien getestet.

Die Ergebnisse werden zur Identifikation von produktnahen Handlungsfeldern genutzt, die das Team in unterschiedlichen Kooperationen mit der Industrie prüfen und zur Erarbeitung von Innovationen in die Umsetzung bringen wird.

Ergebnisse


Wir wollen Lasten leichter transportieren und damit die hier entwickelten Lösungen und Technologien in Anwendung bei anderen Mobilitätsträgern bringen sowie in andere Branchen transferieren. Sprechen Sie uns an!

 

Turbular Energy System TES

Neuartiges, in die Rahmenstruktur integriertes Batteriesystem mit doppelter Kapazität im Vergleich zu herkömmlichen Systemen.

 

Biobasierte, transparente Kratzschutzbeschichtungen

Für das Beispiel Lastenfahrrad entwickeln wir einen neuartigen transparenten Regenschutz für den Fahrenden und Mitfahrenden oder die Ladung.

 

 

 

Steigen Sie auf und begleiten uns durch dieses Projekt!

 

Mit dem LBF-Newsletter informieren wir Sie über Fortschritte, Ergebnisse und Termine. Werden Sie jetzt gleich Abonnent!

 

 

In Kürze geht es hier weiter ...