Recycling und Nachhaltigkeit von Kunststoffen

Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie finden als Halbzeuge, Fasern oder Folien in einer Vielzahl von Produkten Einsatz. Aufgrund ihrer vielen positiven Eigenschaften, wie z. B. geringes Gewicht, kommen Kunststoffe zunehmend auch in sicherheitsrelevanten Bauteilen zur Anwendung. Angesichts stetig wachsender Müllberge gilt es jedoch, die Umweltverträglichkeit von Kunststoffmaterialien sicherzustellen, ohne deren Funktionalität einzuschränken. Innovative Ideen sind gefragt. Die Polymerforschung des Fraunhofer LBF konzentriert sich auf die Entwicklung langlebiger und sicherer Kunststoffe, eine bessere Recyclingfähigkeit derer, sowie neue Technologien für eine effiziente Kreislaufwirtschaft.

 

Recycling und Upcycling  

 

Technologie zur vollständigen Verwertung von Kunststoffabfällen

Nachhaltige Lösungen für die Stabilisierung und Wiederverwertung

 

Forschungscluster Circular Plastics Economy CCPE

Rezyklatmaterialien: Kunststoffen ein zweites Leben geben

Umweltfreundlicher Flammschutz

Recycling von Halogenfrei flammverzögerten Kunststoffe 

 

Biobasierte Materialien

 

Biobasierte nachhaltige Wärmedämmung

Nachhaltig dämmen mit OrganoPor aus CO2-neutralen Rohstoffen.

 

Kunststoff-Rezyklate und Biopolymere als Rohstoff für Fasern und Folien

Nachhaltige Geokunststoffe und Dachbahnen 

 

Neue biobasierte Flammschutzmittel

Innovatives Moleküldesign, nachhaltige Erzeugung und ein großes Anwendungspotential

 

Bio-Batterie

Biotransformation: In der Natur vorhandene elektrochemische Systeme nutzen und in eine biologisch abbaubare Matrix überführen.