Konstruktionswissenschaftliche Vorgehensweise zur Integration von ABHs in Raumfahrtstrukturen
Das Projekt »VibraVoid« verfolgt das Ziel, das Phänomen der akustischen schwarzen Löcher (ABH) zur Beherrschung von (Mikro-)Vibrationen und Schockbelastungen in Raumfahrtstrukturen zu nutzen. Das Projektteam wird eine konstruktionswissenschaftliche Vorgehensweise zur Integration von ABHs in komplexe Systeme entwickelen.
Mikro-Vibrationen stellen eine große Herausforderung für Raumfahrtstrukturen dar, da sie zu Schäden und Einschränkungen der Effektivität von Geräten führen können. Konventionelle Dämpfungsmethoden fügen zusätzliches Gewicht hinzu, was die Nutzlast des Raumfahrzeugs verringert. Die Integration von Acoustic-Black-Holes (ABH) in Raumfahrtstrukturen könnte langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Raumfahrtindustrie erhöhen. Zudem sind Übertragungsmöglichkeiten auf andere Branchen, wie Automobil- oder Luftfahrtindustrie, denkbar.
Das Projekt »VibraVoid« zielt darauf ab, akustische schwarze Löcher (ABH) zu nutzen, um (Mikro-)Vibrationen und Schockbelastungen in Raumfahrtstrukturen zu reduzieren. Durch eine innovative konstruktionswissenschaftliche Vorgehensweise sollen ABH effektiv in komplexe Systeme integriert werden, um die strukturelle Integrität zu verbessern und das Gewicht zu minimieren.
(Micro-)Vibrationen und Schockbelastungen sind wesentliche Herausforderungen für Raumfahrtstrukturen. Sie führen häufig zu Schäden an empfindlichen Komponenten und schränken die Funktionalität von Mess- und Kommunikationsgeräten ein. Herkömmliche Lösungen erhöhen das Gewicht und reduzieren die Nutzlast. Daher sind neuartige Ansätze notwendig, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Raumfahrtindustrie zu sichern.
VibraVoid verfolgt das Konzept, die Eigenschaften von schwarzen Löchern zu nutzen, um Vibrationen in Raumfahrtstrukturen »einzufangen«. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Technologiedemonstrators, der eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen externe Belastungen bietet. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, geeignete Strukturbereiche für die Integration von ABHs zu identifizieren.
Wissenschaftliche und technische Arbeitsziele sind die Erarbeitung einer konstruktionsmethodischen Vorgehensweise zur Integration von ABHs und die Herstellung eines Demonstrators zur Validierung der ABH-Technologie in Raumfahrtstrukturen.