Mechanisches Verhalten von Kunststoffen

Inhalte

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Kunststoffe! Unser Training »Mechanisches Verhalten von Kunststoffen, mit einem Fokus auf spritzgegossene Thermoplaste« bietet Ihnen tiefgehende Einblicke in die Eigenschaften und Verarbeitung von Kunststoffen. Erfahren Sie, wie diese Materialien in modernen Leichtbauanwendungen, wie der Elektromobilität, eingesetzt werden und welche Unterschiede es zu Metallen gibt. Unsere Experten, darunter Dr.-Ing. Felix Dillenberger und Dr.-Ing. Christian Beinert, führen Sie durch praxisnahe Beispiele und Fallstudien, die Ihr Verständnis vertiefen und Ihnen wertvolle Kenntnisse für Ihre berufliche Praxis vermitteln. Seien Sie dabei und erweitern Sie Ihr Wissen in einem interaktiven und spannenden Umfeld!

Format:

Präsenz-Training (15 bis 20 Personen)

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus den Bereichen Entwicklung (z. B. Konstruktion, Simulation), Werkstoffprüfung und Qualifizierung

Sprache:

Deutsch

Lernmethoden

  • Seminar mit Übungsbeispielen
  • Verdeutlichung von Zusammenhängen an Demonstratorbauteilen und Proben
  • Kurzführung durch die Labore

Materialien:

Trainings-Unterlagen als PDF-Dokument

Teilnehmergebühren:

1.500 € pro Person

Termine und Kursdauer:

2./3. Dezember 2025 (9.00 - 17.00 Uhr)

Abschluss:

Teilnehmer-Zertifikat

 

Seminarinhalte

  • Grundlagen von Kunststoffen und deren Eigenschaften: Detaillierte Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften verschiedener Kunststoffarten (Thermoplasten, Elastomeren und Duroplasten). Darstellung der chemischen und physikalischen Eigenschaften und deren Eignung für spezifische Anwendungen
  • Einblick in die Verarbeitung: Erläuterung der grundlegenden Reaktionsmechanismen von Monomeren zu Polymeren, insbesondere Polymerisation, Polyaddition und Polykondensation. Beschreibung der Herausforderungen verschiedener Verarbeitungsverfahren:  Compounding, Extrusion und Spritzguss. 
  • Verständnis der mechanischen Eigenschaften: Detaillierte Darstellung unterschiedlicher Test- und Prüfmethonden der mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen, einschließlich statischer Versuche, Dynamisch-Mechanisch-Thermischer-Analyse, Kriechversuche und Ermüdungsversuche. 
  • Praxisnahe Beispiele: Fallstudien, reale Anwendungen und Herausforderungen aus der Industrie zur illustration und Erläuterung der theoretischen Konzepte. 
 

Dozenten

 

Anmeldung

Was Sie erwartet...

Das Training vermittelt praxisnahe Grundlagen und vertiefte Einblicke in die Eigenschaften, Verarbeitung und mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen:
  • Grundlagen von Kunststoffen und deren Eigenschaften: Detaillierte Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften verschiedener Kunststoffarten (Thermoplasten, Elastomeren und Duroplasten). Darstellung der chemischen und physikalischen Eigenschaften und deren Eignung für spezifische Anwendungen
  • Einblick in die Verarbeitung: Erläuterung der grundlegenden Reaktionsmechanismen von Monomeren zu Polymeren, insbesondere Polymerisation, Polyaddition und Polykondensation. Beschreibung der Herausforderungen verschiedener Verarbeitungsverfahren: Compounding, Extrusion und Spritzguss. 
  • Verständnis der mechanischen Eigenschaften: Detaillierte Darstellung unterschiedlicher Test- und Prüfmethoden der mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen, einschließlich statischer Versuche, Dynamisch-Mechanisch-Thermischer-Analyse, Kriechversuche und Ermüdungsversuche. 
  • Praxisnahe Beispiele: Fallstudien, reale Anwendungen und Herausforderungen aus der Industrie zur Illustration und Erläuterung der theoretischen Konzepte. 

Was Sie daraus mitnehmen

Nach Abschluss des Trainings sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • die Grundlagen von Kunststoffen und deren Eigenschaften umfassend zu verstehen,
  • wesentliche Unterschiede im Verhalten zwischen Kunststoffen und Metallen zu beurteilen,
  • die Eignung verschiedener Kunststoffe für spezifische Anwendungen zu benennen und zu bewerten,
  • die Rolle von Additiven und Füllstoffen auf die mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen zu erkennen und zu bewerten,
  • die grundlegenden Reaktionsmechanismen von Monomeren zu Polymeren zu verstehen,
  • die grundlegenden Prozesse der Kunststoffverarbeitung zu beschreiben,
  • Umwelteinflüsse und Alterungsprozesse auf die mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen einzuschätzen,
  • typische mechanische Tests zur Bewertung von Kunststoffen zu beschreiben,
  • die verschiedenen Prüfmethoden in Bezug auf spezifische Anforderungen zu bewerten.

Ihre Dozenten...

Dr. Felix Dillenberger

  • Vertretungsprofessor für Materialsimulation und Mechanik an der Hochschule RheinMain
  • Langjährige Erfahrung als Trainer in der beruflichen Weiterbildung: FHG Composite Engineer
  • Erfahrung als Dozent im Bereich Werkstoffe und Simulation

Dr. Christian Beinert

  • Lehrbeauftragter Hochschule Darmstadt
  • Langjährige Erfahrung als Trainer in der beruflichen Weiterbildung: FHG Composite Engineer,
  • Erfahrung als Dozent im Bereich Kunststoffe und Verarbeitung

Anmeldung

Mit dem "senden" des ausgefüllten Formulars melden Sie sich verbindlich an. Die Teilnahmegebühr beträgt 1500 € pro Person. Sie erhalten eine Rechnung.

Mechanisches Verhalten von Kunststoffen

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Mandatory field
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Bitte treffen Sie eine Auswahl zu welchem Datum Sie den Kurs buchen möchten.

Bitte treffen Sie eine Auswahl zu welchem Datum Sie den Kurs buchen möchten.

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Rechnungsanschrift

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.