Experimentelle Strukturdynamik und Akustik

Schwingungs- und Schallmessungen sowie moderne Verfahren zur Analyse von Vibrationen, Lärm und Geräuschen

Mehrkanaliges Datenerfassungssystem im Akustikraum

Berührungslose Schwingungsmessung mittels 3D Laservibrometer

Wir messen und analysieren Schwingungen in den Bereichen Strukturdynamik, Akustik und Betriebsfestigkeit ganzheitlich – mit Schwingungs- und Schallmessungen zur Analyse und Identifikation von Vibrationen, Lärm und Geräuschen, sowohl im Labor als auch direkt beim Kunden vor Ort.

Mit modernster Messtechnik und leistungsfähigen Analyseverfahren unterstützen wir Industrie und Forschung bei der Identifikation und Analyse von Vibrationen und Lärm, der Strukturüberwachung sowie der dynamischen Charakterisierung von Bauteilen. In Kombination mit numerischen Simulationen schaffen wir die Grundlage für die gezielte Optimierung von Bauteilen und Strukturen und ermöglichen so die Entwicklung leiser und vibrationsarmer Produkte.

Strukturdynamik: Schwingungsmessungen und Schwingungsanalysen zur Identifikation von Vibrationen

Experimentelle Strukturdynamik und Akustik
Datenerfassungssysteme für Schwingungsmessungen
Experimentelle Strukturdynamik und Akustik
Modalanalyse: Schwingform (Albacopter)

Mit unserer langjährigen Erfahrung sowie dem Einsatz modernster Schwingungsmesstechnik und angepasster Analyseverfahren erfassen wir Schwingungen präzise und zuverlässig – entweder mit applizierten Sensoren oder berührungslos mittels Laser- und Kameramesstechnik.

Messtechnik:

  • Mehrkanalige Datenerfassungssysteme für unterschiedliche Sensorik (Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Schalldruck, Dehnung, Kraft, Drehmoment, Druck, Temperatur)
  • Berührungslose Schwingungsmessung mittels 1D- und 3D-Laservibrometer und Kameramesstechnik
  • Modulare Sensorsysteme zur flexiblen Anpassung an verschiedene Anforderungen
  • Shaker- und Aktorsysteme sowie Impulshammer zur Schwingungsanregung
  • Entwicklung und Umsetzung von prototypischen Prüfständen

Analyseverfahren:

  • Experimentelle Modalanalyse, Betriebsschwingformanalyse, Ordnungsanalyse und Transferpfadanalyse
  • Analyse von Strukturschwingungen im Zeit- und Frequenzbereich (Frequenzen, Amplituden und Dämpfung)
  • Programmierung von automatisierten Analysealgorithmen für die Schwingungsanalyse

Akustik: Schallmessungen zur Analyse und Identifikation von Lärm und Geräuschen

Experimentelle Strukturdynamik und Akustik
Schallquellenortung mit Mikrofonarray
Experimentelle Strukturdynamik und Akustik
Ergebnis der Schallquellenortung mittels akustischer Kamera

Unsere Experten im Bereich Akustik führen Schallmessungen im Hallraum, reflexionsarmen Raum, Halbraum oder beim Kunden vor Ort durch. Das Spektrum bzgl. der der akustischen Bewertung von Schallquellen und der ortsbezogenen Identifikation von Schallquellen reicht von Produkt-/Bauteilprüfungen bis hin zur Umweltakustik.

Messtechnik:

  • Mehrkanalige Datenerfassungssysteme mit einer Vielzahl an Mikrofonen und Hydrofonen
  • Kunstkopf-Messsystem zur binauralen, gehörgerechten Aufnahme von Schallsignalen
  • Akustische Kamera mit unterschiedlichen Arrays
  • Impedanzrohr zur Messung des Schallabsorptionsgrades
  • Vergleichs- und Volumenschallquellen
  • Akustikräume: Reflexionsarmer Raum, reflexionsarmer Halbraum und Hallraum

Analyseverfahren:

  • Akustische Nahfeld-Holographie mittels Mikrofon-Array und Beamforming-Methode mittels akustischer Kamera zur Schallquellenortung
  • Analyse von Schalldruck und Schallleistung im Zeit- und Frequenzbereich
  • Programmierung von automatisierten Algorithmen für die Schallmessung und Schallanalyse

Strukturüberwachung und Schadensdetektion: Frühzeitige und automatisierte Erkennung von Materialschäden

Wasserstofftank mit Acoustic Emission (AE) Sensorik
Experimentelle Strukturdynamik und Akustik
Elektromechanische Impedanz EMI-Tastkopf

Im Bereich der Strukturüberwachung liegt der Fokus auf strukturdynamischen und akustischen Verfahren zur Lokalisation, Detektion und Bewertung von Struktur- und Materialschäden.

Schallemissionsverfahren (Acoustic Emission - AE):

  • Zerstörungsfreie Prüfmethode, bei der durch mechanische Spannungen verursachte, hochfrequente elastische Wellen erfasst werden, um Materialfehler oder strukturelle Veränderungen zu erkennen
  • Eingesetzt werden mehrkanalige AE-Datenerfassungssysteme mit einer Vielzahl möglicher Sensortypen und low-cost Piezosensoren
  • Entwicklung von AE-Methoden für kundenspezifische Anforderungen und angepassten Einsatz in Forschungsvorhaben

Elektromechanische Impedanz (EMI):

  • EMI nutzt die Wechselwirkung zwischen einem piezoelektrischen Sensor und der Struktur, um durch Frequenzverschiebungen oder Impedanzänderungen lokale Schäden frühzeitig zu detektieren
  • Eingesetzt werden auf die Anwendung angepasste piezoelektrische Sensoren und EMI-Tastköpfe

Bewertung des Einsatzes von Zustandsüberwachungssystemen:

  • Untersuchung hinsichtlich der Notwendigkeit und Auswahl, möglicher Schwachstellen des zu überwachenden Systems und des wirtschaftlichen Einsatzes

Dynamische Charakterisierung von Bauteilen: Präzise Kennwertermittlung für zuverlässige Simulationen und NVH-Optimierungen

Hochfrequenzprüfstand für Elastomerlager
Prüfstand für Kabel und Schlauchleitungen

Von Elastomerlagern bis zu Hochvoltkabeln – wir bestimmen die dynamische Steifigkeit, Verlustwinkel und Übertragungsverhalten, um Schwingungen gezielt zu analysieren und Bauteile zu optimieren.

Zur Auslegung des NVH-Verhaltens von Elastomerlagern, Kabel und Schlauchleitungen werden am Fraunhofer LBF die dynamischen Kennwerte dieser Komponenten ermittelt und je nach Bedarf weiterführend für die numerische Simulation verwendet.

Dynamische Charakterisierung von Elastomerlagern:

  • Untersuchung von Fahrwerkslagern, Motorlagern, Maschinenlagern und Lagern von Bauwerkskomponenten
  • Ermittlung der dynamischen Steifigkeit und des Verlustwinkels bis 3000 Hz mittels eines Hochfrequenzprüfstandes

Dynamische Charakterisierung von Kabeln und Schlauchleitungen:

  • Untersuchung von z.B. Hochvoltkabeln im Fahrzeugbau, Kabeln für Elektroinstallationen, Schlauchleitungen unter Innendruck  bei verschiedenen Temperaturen z.B. in Kühlkreisläufen und Rohrleitungskomponenten
  • Ermittlung des Übertragungsverhaltens der Komponenten bis 2000 Hz mittels eines anpassbaren Prüfstandes

Projektbeispiele

 

Experimentelle Strukturanalyse von Leichtbaustrukturen

Experimentelle und Simulative Bewertung der Strukturdynamik

 

ALBACOPTER®: elektrifizierte Transportdrohnen

  • Aerodynamische Auslegung
  • Integration von Sensorsystemen 
 

Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit von Brennstoffzellsystemen

Entwicklungsbegleitendes Testen und Validieren von Brennstoffzellsystemen

 

ReinluftAkustik - Schnelle Auslegung, Umsetzung und Validierung aktiver Schallschutzmaßnahmen 

Active Noise Control zur Schallreduktion bei Luftfiltergeräten

 

viaMeta: Neue Leichtbaupotenziale durch vibroakustische Metamaterialien

Innovative Strukturkonzepte für leichte, effiziente Fahrzeuge ohne Zugeständnisse bei Komfort oder Leistung

 

Low-Cost Schallintensitätsscanner

Bestimmung der dreidimensionaler Schallausbreitung

 

HyMon: Intelligente Tanks für Wasserstoff-Fahrzeuge

Sensorbasierte Zustandsüberwachung von automobilen Wasserstoff Druckbehältern

 

Inline-Monitoring

Schwingungsbasierte Strukturüberwachung mittels eines adaptiven EMI-Messkopfes

 

Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen steigern - kooperative Analyse

Smart Maintenance - in der Instandhaltung auf zielgerichtete Maßnahmen setzen

 

Hochfrequente Charakterisierung und numerische Simulation von Elastomerlagern.

Dynamische Elastomercharakterisierung und Elastomermodellierung

 

Numerische Simulation von Leitungssätzen und Kabelbündeln

Numerisches Berechnungswerkzeug zur Prognose der mechanischen Eigenschaften von Kabelbäumen