Presse und Medien

Presseinformationen

Hier finden Sie Presseinformationen zu aktuellen Themen unseres Instituts.

 

 

Pressearchiv

Hier finden Sie bequem all unsere Presseinformationen.

 

Mit #LBFInsights sind Sie informiert!

Abonnieren Sie unseren News-Mailingdienst oder folgen Sie uns über unsere Social Media Kanäle.

Social Media

 

Jahresbericht 2024

Sicher. Digital. Nachhaltig.

 

 

 

 

LBF-Presse-Feed abonnieren

Abonieren Sie jetzt unseren Pressefeed

Jetzt abbonieren!

Unser Newsletter informiert 3-4 mal im Jahr über aktuelle Forschungen, Projekte, Termine und liefert kompakte Updates zu Themen des Fraunhofer LBF.

4.11.2025

Fachforum zum Kunststoffrecycling am 25. und 26. März 2026 in Darmstadt

In Europa sollen neue Regularien den Einsatz von recycelten Materialien in Kunststoffprodukten fördern und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Allerdings sind sortenreine Kunststoffabfälle für das Recycling knapp, und die Umstellung auf recyclinggerechtes Design ist technisch anspruchsvoll und kostspielig. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind innovative Ansätze sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Politik erforderlich. Das achte »Praxisforum Kunststoffrezyklate« findet am 25. und 26. März 2026 in Darmstadt statt und widmet sich praxisnahen Fragestellungen rund um das werkstoffliche Kunststoff-Recycling. Das Programm sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung stehen ab sofort zur Verfügung.
mehr Info

3.11.2025

Mit Schwingungen Tragflächen enteisen

Im Projekt Clean Aviation haben Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit Partnern ein System entwickelt, das vereiste Stellen auf Flugzeugflügeln zu Schwingungen anregt und so das Eis löst. Dadurch sinkt der Energiebedarf für die Enteisung drastisch gegenüber herkömmlichen Verfahren. Die Technologie ist auch für emissionsarme Antriebe der Zukunft geeignet.
mehr Info

30.10.2025

Maximierung der Ladeeffizienz und Reichweite von Sattelzügen

Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF haben in dem Verbundforschungsprojekt »evTrailer2« ein hybrides Speichersystem für schwere Sattelzüge entwickelt. Es kombiniert Hochenergie- und Hochleistungszellen, ermöglicht eine erhöhte Ladeleistungen und Ladezeiten werden signifikant reduziert. Die Lebensdauer der Batterien wird durch optimierte Ladezyklen verlängert, wodurch die Reichweite der elektrischen Lkw steigt. Von den Ergebnissen profitieren Transport- und Logistikunternehmen sowie Hersteller in der Elektromobilität.
mehr Info

29.10.2025

Multistabiler Finger aus programmierbarem Metamaterial ermöglicht vereinfachten Prothesenbau

Im Fraunhofer Cluster of Excellence Programmable Materials CPM haben Forschende ein multistabiles Fingergelenk für eine Handprothese entwickelt, welches vier stabile Verformungszustände annehmen kann. Die Fraunhofer-Institute LBF, IWM, ITWM und IAP arbeiten im Projekt »ProFi« zusammen, um die bisherige mehrteilige und verschraubte Lösung durch ein einzelnes programmierbares Metamaterial zu ersetzen, was den Montageaufwand erheblich reduziert. Diese passive, günstige Handprothese bietet zwei Gelenke, die eine Beugung um eine Achse erlauben und verschiedene Fingerstellungen fixieren kann. Ein großer Fortschritt für Handprothesennutzer, die Wert auf Ästhetik und Funktionalität legen.
mehr Info
 

Newsletter-Archiv

Jetzt up to date bleiben!